Renditerechner
Renditerechner für Tagesgeld, Festgeld oder Sparkonto
Wer Geld anlegt, möchte aus verständlichen Gründen auch wissen, welche Rendite dieses Investment bringen wird.
Also wie hoch die Gewinnspanne in Prozent nach einem gewissen Zeitraum ist.
- Allerdings ist die zugehörige Berechnung schwierig.
Hier gibt es deshalb einen Renditerechner, der zuverlässig und einfach dabei hilft, die Zahlen zu ermitteln, die wirklich interessant sind.
Wie funktioniert der Renditerechner genau?
Die primäre Aufgabe des Rechners ist es, eine Endsumme aus einem Anfangskapital einer Geldanlage, der zugehörigen Laufzeit sowie der Gewinnspanne zu ermitteln:
Wie Geld verdient man beispielsweise, wenn man 10.000 Euro zu einem Zinssatz von 3,5 Prozent für vier Jahre anlegt?
Der Renditerechner beherrscht aber auch schwierigere Operationen und kann so beispielsweise dabei helfen, eine zeitgewichtete Gewinnspanne zu ermitteln oder verschiedene Renditetypen (z.B. Eigenkapitalrendite, Umsatzrendite, etc.) nebeneinanderstellen.
Folgende Informationen benötigt man, wenn man den Rechner richtig benutzten möchte:
- Startkapital
- Laufzeit
- Gewinnspanne oder Endkapital
- Art der Geldanlage
Wie verwendet man einen Renditerechner clever?
Der Rechner kann nur begrenzt so eingestellt werden, dass er auf jeden individuellen Fall passt, damit er wirklich von Jedermann verwendet werden kann.
So ist es beispielsweise nicht möglich, Investments mit jährlich rollierenden Renditen zu berechnen.
So gut wie immer hilft er aber dennoch, allerdings wird hierfür etwas mehr Aufwand notwendig. Der entsprechende Tipp lautet: Die Zeiträume müssen auf Jahresabschnitte heruntergerechnet werden, die dann einzeln betrachtet werden.
Das Ergebnis des ersten Jahres ist dabei der Startpunkt des zweiten Jahres und immer so weiter.
Als Beispiel: Eine Person legt 1000 Euro für drei Jahre an. Der Zinssatz im ersten Jahr beträgt zwei Prozent, der im zweiten Jahr aber vier Prozent. Man hat nach einem Jahr also 1020 Euro auf dem Konto. Von diesem Wert nimmt man nun vier Prozent und rechnet weiter.
Um den Renditerechner richtig zu verwenden und etwaige Schwachpunkte auszugleichen, befinden sich auf dieser Seite noch zahlreiche Informationstexte, mit deren Hilfe man sich im Detail über bestimmte Renditearten, Besonderheiten und Berechnungsformeln informieren kann.