Kreditvergleich revolutioniert die Kreditvergabe
Häuslebauer und Käufer von Eigentumswohnungen staunten 1999 nicht schlecht, als durch den Kreditvergleich plötzlich Bewegung in die Zins- und Bankenlandschaft kam.
Davor konnten sie - sehr zeitaufwändig - durch den Besuch der jeweiligen Bankfiliale oder bei der Bausparkasse immer nur jeweils ein Angebot einholen.
Die mit ihrer regionalen Verankerung kokettierenden Sparkassen waren durch den Kreditvergleich im Internet nicht mehr der alleinige Platzhirsch und konnten die traditionell zu hohen Margen nicht mehr ins neue Jahrtausend hinüberretten. Der Kreditvergleich entfaltete später seine Wirkung ausgehend von "großen" Krediten bis zu den Konsumentenkrediten oder auch den Dispokrediten auf Kurzzeitebene.
Kreditvergleich zeigt scharfe Zähne: Niedrigzinsen auch zum Jahreswechsel 2017/18
Vor sechs Tagen veröffentlichte die Deutsche Bundesbank die aktuellen Zahlen sowohl für Immobilienfinanzierungen, als auch die kleineren "alltäglicheren" Privatkundenkredite. Kleinere Anschaffungen lassen sich bei einer Laufzeit zwischen einem und 5 Jahren mit durchschnittlich lediglich 2,63 Prozent finanzieren.
Wohnungsbaukredite zwischen fünf und zehn Jahren liegen mit einer Zinsbelastung von 1,68 % schon beinahe bei der Inflationsrate. Bankvorstände beklagen immer wieder und sogar öffentlich den steigenden Druck auf die Zinsmargen. Meist nennen sie dabei die Niedrigzinsphase direkt als Einflussfaktor, der Kreditvergleich wird hinter der allgemeinen Floskel des steigenden Wettbewerbsdrucks fast schon versteckt benannt. Aber dennoch ist er da - wie die Vergleichsportale in vielen anderen Wirtschaftszweigen, die Reisen, Strom oder den Neuwagen kaufen erheblich vergünstigt haben.
Modernisierung der Bankabläufe trifft auf den Segen der Digitalisierung
Wenn man den Ablauf der Kreditvergabe in der "Vor Kreditvergleich Ära" und der Zeit des gestiegenen Wettbewerbsdrucks vergleicht, dann ist eine erstaunliche Beschleunigung der Arbeitsabläufe zu attestieren. Im Papier-Zeitalter wurden Kreditanträge tatsächlich mehrfach per Hauspost oder normaler Post verschickt, weil die verschiedenen Arbeitsschritte an verschiedenen Orten durchgeführt wurden.
Der Antrag wurde von der Filiale zu zwei bis mehreren Abteilungen der Zentrale geschickt und kam dann - je nach Betrag - erst über die Regionalleitung zurück. Die eigentlichen Arbeitsschritte dauerten nicht sehr lange, die wesentliche Zeitverzögerung betrafen den Versand. Es gab ja keine schneller Alternative, ohne Kreditvergleich blieb der Stammkunde auch immer Stammkunde.
Inzwischen wurden die einzelnen Schritte untersucht, die Flaschenhälse erweitert und die Abläufe in die Form analog zu einer "Kreditfabrik" gegossen. Damit ist auch eine sofortige Entscheidung dessen möglich, was früher Tage bis Wochen gedauert hat.
Der Kreditvergleich wird Bestandteil auch traditioneller Bankkonzerne
Die Bankbranche stand und steht durch Direktbrokerage, neue Online-Banken und den Kreditvergleich enorm unter Druck. Die Zinsmargen brechen unabhängig von der aktuellen Zinssituation ein, so dass auch die Großbanken wesentliche Teile der Abläufe eines Kreditvergleichs in ihr eigenes Angebot übernehmen. Manche passen ihre Konditionen laufend an die Ergebnisse des Kreditvergleichs an und offerieren zwei Kreditarten: Einen klassischen, teureren Filial- bzw. Beratungs-Kredit und eine Online-Variante.
Bei der Commerzbank geht dies sogar so weit, dass sie offen zugibt, selbst vielfach zu teuer zu sein. Sie wirbt damit, dass sie per eigenem Kreditvergleich bis zu 250 Angebote (!) für den Kunden einholen würde.
Leider gibt es keine exakte Hochrechnung der Einsparungen, zu denen der Kreditvergleich geführt hat. Es ist aber davon auszugehen, dass er neben eingesparten Zinskosten auch zu einem Plus an Selbstbewusstsein bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern geführt hat, welches sich bei allen Transaktionen auszahlen wird.