Beispielrechnung Zinseszins
Unabhängig davon, ob sich eine Person entscheidet, Geld auf einem Sparbuch, einem Tagesgeldkonto oder einem Festgeldkonto anzulegen, sollte sie nicht nur über die Höhe der jährlichen Zinsen, sondern auch über den Zinseszins informiert sein.
Um den Zinseszins zu ermitteln, können verschiedene Hilfsmittel genutzt werden. Dabei wäre in erster Linie an einen Zinseszinsrechner zu denken, der auf zahlreichen Internetseiten, die sich mit dem Thema Geldanlage befassen, zu finden ist.
Zinseszinsrechner nutzen
Ein Zinseszinsrechner ist sehr einfach zu bedienen und erfordert nur sehr wenige Angaben. Er könnte dem Anleger ganz konkrete Auskünfte geben, wie hoch die Sparsumme ist, die er nach meheren Monaten oder nach mehreren Jahren erhalten kann.
Eine ganz wesentliche Rolle spielt nicht nur die Frage, wie hoch die Zinsen sind, sondern auch, wie oft sie dem Anleger auf seinem Konto gutgeschrieben werden.
Werden die Zinsen monatlich oder vierteljährlich gutgeschrieben, wird der Zinseszins in der Regel deutlich höher ausfallen, als wenn die Zinsen nur einmal jährlich gutgeschrieben werden.
Zinseszinsrechner und Zinseszinsrechnung
Mit Hilfe der Zinseszinsrechnung ist es problemlos möglich, den Zinseszins einer Geldanlage zu ermitteln.
Ein einfaches Beispiel soll das Prinzip der Zinseszinsrechnung verdeutlichen:
10.000 Euro werden über mehrere Jahre angelegt. Der Zinssatz beträgt 5% und die Zinsgutschrift erfolgt einmal im Jahr. Das eingesetzte Kapital vermehrt sich wie folgt:
Im 1. Jahr erhält der Anleger eine Zinsgutschrift in Höhe von 500 Euro.
Das gesamte Kapital, welches im 2. Jahr erneut angelegt wird, hat sich auf 10.500 Euro vermehrt. Diese 10.500 Euro werden abermals verzinst. 5% von 10.500 Euro wären 525 Euro. Am Ende dieses Anlagezeitraumes hätte sich das gesamte Kapital auf 11.025 Euro erhöht.
Für diese 11.025 Euro erhielte der Anleger im 3. Jahr eine Zinsgutschrift in Höhe von 551 Euro. Nun wäre das gesamte Kapital auf 11.576 Euro angewachsen. Diese Zinseszinsrechnung könnte beliebig fortgesetzt werden.
Zinseszinsrechnung mit der Formel: Kn = KO*(1+(p/100)n
In der Praxis wird es eher selten der Fall sein, dass der Zinseszins auf eine einfache Art und Weise berechnet werden kann. Hier wäre die Zinseszinsformel
Kn = KO*(1+(p/100)^n anzuwenden.
Kn ist der Endbetrag nach Jahren,
KO ist der Startbetrag,
p ist der Prozentsatz pro Jahr und
n ist die Anzahl der Jahre.
Werden 1.000 Euro über einen Zeitraum von 4 Jahren zu einem Zinssatz von 3% angelegt, ergibt sich bei einer jährlichen Zinszahlung folgende Rechnung:
Kn= 1000*(1+(3/100))4
Kn= 1125,5 Euro
Das Kapital von 1.000 Euro hätte sich auf 1125,5 Euro vermehrt.
Bei einer vierteljährlichen Zinszahlung gilt:
Kn = 1000(1+(3/1004)))4*4
Kn= 1127 Euro
Erfolgt die Zinsgutschrift monatlich, kommt die Zinseszinsrechnung zu folgendem Ergebnis:
Kn = 1000(1+(3/10012)))4*12
Kn = 1127,3 Euro