Zinsrechnung kann sehr spannend und abwechslungsreich sein. Gerade wenn es darum geht die unterschiedlichen Zinsen auf verschiedene Zeiträume zu beziehen, können spannende Ergebnisse erzielt werden.

Die häufigsten Aufgaben im Bereich der Zinsrechnung beschäftigen sich mit Bankgeschäften.

Bezeichnungen in der Mathematik

Dabei handelt es sich um Beispiele, in denen sich Kunden Geld bei der Bank leihen und dafür Zinsen zahlen müssen. In der Mathematik wird das Geld, was der Kunde sich leiht auch als Kapital bezeichnet.

Diesem Kapital wird der Buchstabe K zugeordnet. Die Bank bestimmt des Weiteren einen Zinssatz, der auch mit dem Buchstaben p bezeichnet wird. Mit der Höhe dieses Wertes wird das Kapital verzinst.

Bei jeder Verzinsung fällt ein Geldbetrag an, welcher auch als Zinsen bezeichnet wird. In der Mathematik wiederum nennt man diesen Betrag auch Z. Andersherum gibt es auch viele Beispiele, in denen es umgekehrt funktioniert und der Kunde auf die eingezahlten Geldbeträge Zinsen erhält.

Weitere wichtige Informationen

Die Werte, mit denen in der Zinsrechnung genutzt werden sind folgende: 30 Zinstage ergeben einen Zinsmonat.

Ein Jahr wiederum hat 360 Zinstage. Die Verzinsung kann mithilfe der angepassten Formel auf den entsprechenden Zeitraum eingestellt werden. In der Regel werden alle Geldbeträge auf zwei Stellen hinter dem Komma gerundet werden.

Je nach Umstellung der Formel kann ein Bestandteil derselben ausgerechnet werden. So kann das Anfangskapital sowie die Zinsen aber auch der Zinssatz berechnet werden.

Die Rechnungen

Berechnungsformeln bleiben in der Mathematik immer gleich, so dass diese, wenn möglich, auswendig zu lernen sind.

Die Zinsen ergeben sich demnach durch eine Division von p durch 100 % und eine anschließende Multiplikation mit K. K wiederum kann berechnet werden, wenn 100 % durch p dividiert werden und dann mit Z multipliziert werden.

Der Zinssatz wiederum ergibt sich aus der Division von z durch K und einer folgenden Multiplikation von 100 %. Aufgaben und verschiedene Beispiele sollen die Formeln nochmal verdeutlichen.

Beispiele von Aufgaben

Wie viel Zinsen erbringt ein Kapital von 670 EUR bei einer jährlichen Verzinsung von 5% am Ende des Jahres? ist eine der Aufgaben, die nach den Zinsen fragt.

Unter die Beispiele, die in der Zinsrechnung nach dem Kapital fragen ist die Frage:

Herr Schmitz will bei der Bank Geld anlegen. Die Bank zahlt ihm 4% Zinsen jährlich. Wie viel muss Herr Schmitz anlegen, wenn er im Jahr 2600 EUR Zinsen haben will?  zu finden.

Nach dem Zinssatz fragt folgende Frage: Frau Kahler hat einen Kredit in Höhe von 18 000 EUR aufgenommen. Deshalb zahlt sie jährlich Zinsen in Höhe von 756 EUR zahlen. Welchen Zinssatz bietet ihr die Bank?