Einen Sparbrief beleihen
Wer schnell Geld benötigt und über einen Sparbrief verfügt, kann diesen beleihen, um an die nötige Summe zu kommen. Diesen Umstand kennen die meisten Menschen, allerdings endet ihr Wissen dabei, wie dies tatsächlich technisch geschieht. Der Prozess ist eigentlich denkbar einfach.
Er eignet sich sehr für Menschen, die eine Alternative dazu suchen, hohe Dispozinsen zu bezahlen.
Wie kann man einen Sparbrief beleihen?

Zum ersten sollte man wissen, dass eine Beleihung keine Verpfändung. Bei jener dient der Sparbrief als Sicherheit.
Er wird eingezogen und erst wieder ausgegeben, wenn die Rückzahlung geschehen ist. Scheitert dieser, werden die Forderungen des Gläubigers über den Brief gedeckt.
Wenn man den Brief jedoch beleihen möchte, vereinbart man eine Kreditlinie, die später direkt über die Auszahlungssumme getilgt wird.
Manche Geldhäuser bieten allerdings auch ein Mischmodell an, dass an die Pfändung erinnert: Man kann die Leihe vor Ablauf des Sparbriefs einfach durch die Rückzahlung des Kredits wieder ablösen und erhält auf diese Weise den vollen Wert von diesem ausgezahlt.
- Der Sparbrief hat einen Auszahlungswert von 10.000 Euro. Man möchte sich aber sofort einen neuen Gebrauchtwagen für 5000 Euro kaufen. Für diesen Betrag (mit Zinsen vermutlich 6000 Euro) kann man den Brief beleihen. In der Regel wird Brief nach Ablauf einfach um das Darlehen reduziert ausgezahlt.
Wieso ist es von Vorteil, einen Sparbrief zu beleihen?
Wer schnell Geld braucht, sollte sich auf den folgenden Gründen stets dafür entscheiden, seinen Sparbrief zu beleihen:
- Die Zinsen sind sehr viel niedriger als beim Dispo
- In der Regel stimmt jede Bank, die den Brief ausgegeben hat, auch der Beleihung zu. Das gesamte Genehmigungsverfahren geschieht so sehr schnell
- Es gibt zumeist flexible Rückzahlungsmodelle. Wer möchte, muss sich aber gar nicht um die Tilgung kümmern, sondern kann hierfür die Auszahlungssumme des Briefs automatisch einsetzen lassen
- Man muss nicht den ganzen Sparbrief beleihen und kann auf diese Weise eine finanzielle Reserve zurückbehalten.