Der MDAX als Abbild des deutschen Mittelstands
Der MDAX ist ein Index des Finanzmarktes. Ein Index (lateinisch für „Anzeiger“, „Zeigefinger“) ist ein Instrument zum Verweisen. Es zeigt Trends auf und gibt so Übersicht und Orientierung.
Es existieren mehrere Indexe (oder Indizes), um Finanzprodukte und Börsenkurse zu ermitteln. Dazu gehört auch der MDAX.
MDAX - Definition
Der sogenannte Mid-Cap-Dax oder Midcap-Index ist ein Aktienindex, der 50 Werte abbildet. Kernkriterium ist die Auswahl von Unternehmen, die repräsentativ für den Mittelstand stehen. Deswegen wird er manchmal auch als Index der „zweiten Reihe“ bezeichnet.
Als Midcaps („middle-sized capitalization“) werden etablierte Unternehmen mittlerer Größe bezeichnet. Genau handelt es sich um die 50 größten Werte (nach Marktkapitalisierung und Börsenumsatz), die auf die 30 größeren Unternehmen des DAX 30 folgen.
Ein besonderes Merkmal ist der überwiegende Anteil von Unternehmen aus der Industrie, die exportorientiert agieren. Zu beachten ist also das hohe Maß an Streuung, da Unternehmer völlig verschiedener Branchen gelistet sind.
Die Zusammensetzung wird regelmäßig überprüft; üblicherweise werden zum März und September Anpassungen vorgenommen. Die Entscheidungen über solche Veränderungen werden vom Vorstand der Deutschen Börse AG getroffen.
- Der MDAX wurde 1996 mit 70 Werten eingeführt. Später wurde er modifiziert und auf 50 Titel reduziert.
Welche Unternehmen sind Bestandteil des MDAX?
Die Unternehmen stammen aus verschiedenen Branchen (Elektrobereich, Autoindustrie, Pharmazie, Finanzsektor. Auch ausländische Unternehmen können vertreten sein. Bekannte aktuelle Vertreter sind zum Beispiel:
- Airbus
- Axel Springer
- Fielmann
- HELLA GmbH
- HOCHTIEF
- ProSiebenSat.1 Media
- RTL
- Wacker Chemie
- Zalando
Aktien und Werte des MDAX
Die Werte des Mid-Cap-Dax sind wesentlich dynamischer als beispielsweise Werte der größeren Unternehmen des DAX. Im MDAX sind viele Weltmarktführer enthalten, die in Nischen Produkte anbieten. Bei einem wirtschaftlichen Aufschwung, wie nach der Finanzkrise 2008, können die kleineren Unternehmen oft schneller reagieren und von der starken Konjunktur deutlicher profitieren.
Auch als „Nebenwert“ bezeichnet haben Aktienkäufe von Unternehmen des MDAX das Potenzial zu zügigen Gewinnen.
- In der Gesamthistorie von 1996 bis 2018 hat der Mid-Cap-Dax einen Gewinn von annähernd 1000% erreicht.
Quellen
Bundeszentrale für politische Bildung: MDAX »
Sander, B.: Mit Nebenwerten zum Börsenolymp: Mit Aktien aus MDAX, TecDAX und SDAX den DAX schlagen »
ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft: Aktienindex »