Der TecDAX (Technologieindex) ist ein deutscher Aktienindex. Er wurde am 24. März 2003 als Nachfolger des in Verruf geratenen Nemax50 eingeführt.

In ihm sind 30 der 35 größten Technologiewerte in Bezug auf Orderbuchumsatz und Marktkapitalisierung zusammengefasst.

Alle Technologiewerte werden dabei quartalsweise gerankt. Anhand dieser Rangliste wird entschieden, welche neuen Werte eventuell in den TecDAX aufgenommen werden. Es wird aber auch entschieden, welche Werte herausfallen.

Kriterien des TecDAX

Der Technologieindex gehört neben dem DAX, dem MDAX und dem SDAX zum Prime Standard der Deutschen Börse AG. Es gibt einige Kriterien für die Aufnahme in den Technologieindex. Die Technologie-Unternehmen dürfen nicht gleichzeitig im DAX vertreten sein. Ansonsten erfüllen alle Technologie-Unternehmen (Technology All Share Index) mit Notierung an der Börse in Frankfurt und Firmensitz in Europa (EU/EFTA-Staat) erst einmal die Aufnahmekriterien.

Die Technologiewerte müssen in Bezug auf Marktkapitalisierung und Orderbuchumsatz große Ergebnisse vorweisen können. Eine Zulassung zum Prime Standard (Teilbereich der Frankfurter Wertpapierbörse mit hohen Transparenzstandards zur Aufnahme-Erfüllung) muss gegeben sein.

  • Die Zusammensetzung des Technologieindex erfolgt aus großen und kleinen Unternehmen. Ein Unternehmen kann zwar vom Technologieindex in den DAX aufsteigen und vom DAX in den Technologieindex absteigen, aber es ist kein Wechsel vom TecDAX in den MDAX oder SDAX möglich.

Zusammensetzung des TecDAX

Die Unternehmen, die dem Technologieindex zugeordnet sind, gehören hauptsächlich folgenden Branchen an:

  • Telekommunikation
  • klassische Technologie
  • Informationstechnik
  • IT-Dienstleistungen
  • Maschinenbau
  • Biotechnologie
  • Softwareentwicklung
  • Windenergie (erneuerbare Energien).
  • Zur Aufnahme berechtigt im Deutschen Technologieindex sind nur Unternehmen, die im Hochtechnologiebereich tätig sind, beispielsweise junge Branchen der Elektronik, Bio- und Informationstechnik.

Berechnung des TecDAX

Aus den Kursen des elektronischen Handelssystem Xetra berechnet die deutsche Börse den Index. Die Berechnung beginnt 9 Uhr MEZ. Mit den Kursen aus der Xetra-Schlussauktion endet die Berechnung um 17.30 Uhr MEZ. Der letzte Indexstand wird um 17.35 Uhr MEZ nach der Xetra-Schlussauktion berechnet. Die Deutsche Börse Ag berechnet von 17.45 Uhr bis 20 Uhr MEZ den Late TecDAX mit Parkettkursen. Dieser Late Aktienindex ist ein wichtiger Indikator für die Wertentwicklung der TecDAX-Werte nach Xetra-Handelsschluss.


Quellen

Sander, Beate: Mit Nebenwerten zum Börsenolymp: Mit Aktien aus MDAX, TecDAX und SDAX den Dax schlagen »
Aubeck, Heinz J.: Rechnungswesen für Schule und Ausbildung »
Geißler, Max: Börse für jedermann: Für Neueinsteiger und Fortgeschrittene. Erfolgreich sparen mit Aktien, Anleihen und Investmentfonds »
May, Hermann: Geldanlage: Vermögensbildung »
Perridon. Louis / Steiner, Manfred / Rathgeber, Andreas W.: Finanzwirtschaft der Unternehmung »
Rau, Harald: Qualität in einer Ökonomie der Publizistik: Betriebswirtschaftliche Lösungen für die Redaktion »
Volter, Dennis: Zukunftsperspektiven der Windenergie- und Photovoltaik-Branche in Deutschland und deren Implikationen auf die Bewertung ausgewählter Unternehmen »
Steden, Stephanie: Das System der Finanzierung von Technologieentwicklung am Beispiel der Photovoltaik-Industrie »