Nikkei 225 als wichtigster asiatischer Aktienindex
Der Nikkei 225 ist der Aktienindex der Japanischen Börse und wird auch oft Nikkei oder Nikkei Index genannt. Die 225 wichtigsten japanischen Unternehmen werden im Nikkei 225 abgebildet. Der Nikkei Index gilt als ein wichtiger Indikator, wie sich die einheimische Wirtschaft entwickelt. Stellenweise gilt der Nikkei auch als Maßstab für ganz Asien. Der Nikkei 225 gilt deshalb als wichtigster asiatischer Aktienindex. Der Nikkei ist ein preisgewichteter Index.
Inhalt:
Sein Wert wird also ohne Dividenden, Sonderzahlen und Bezugsrechte berechnet. Diese Art der Berechnung wird auch Dow-Jones-Methode genannt, denn es gibt viele Parallelen zum Dow Jones.
Zusammensetzung des Nikkei 225
Der Indexwert wird aus der Addition aller 225 Unternehmenskurse berechnet.
- Die einzelnen Unternehmen sind abhängig vom jeweiligen Aktienwert unterschiedlich gewichtet. Firmen, deren Aktien einen hohen Preis haben, besitzen eine gewisse Dominanz am Nikkei und beeinflussen den Index stärker.
Die Zusammensetzung des Nikkei wird ähnlich dem Dow Jones von einer Zeitung bestimmt. Diese Zeitung Nihon Keizai Shimbun gab dem Nikkei 225 seinen Namen.
Die Autoren der Zeitung Nihon Keizai Shimbun entscheiden einmal im Jahr, welche Unternehmen im Index bleiben und welche neu hinzukommen oder herausgenommen werden. Die meisten Unternehmen des Nikkei Index sind nur im asiatischen Raum bekannt. Es gibt aber auch einige Firmen, die weltweit bekannt sind, unter anderem:
- Toyota
- Nissan
- Mitsubishi
- Pioneer
- Yamaha.
Handelszeiten des Nikkei 225
Alle 15 Sekunden wird der Nikkei an der Börse in Tokio aktualisiert. Gehandelt wird nur wenige Stunden am Tag. Der Index ist von Montag bis Freitag in den Zeiten von 9 Uhr bis 11 Uhr und von 12.30 Uhr bis 15 Uhr Ortszeit geöffnet. Werden die Handelszeiten auf die Mitteleuropäische Zeit umgerechnet, hat der Index nachts von 1 Uhr bis 3 Uhr und von 4.30 Uhr bis 7 Uhr geöffnet. Da es in Japan keine Umstellung auf die Sommerzeit gibt, verschieben sich die Zeiten im Sommer um jeweils eine Stunde.
Aufholjagd der Kurse des Nikkei 225
Der Nikkei 225 hatte sein absolutes Hoch im Jahre 1989. Danach platzte die Spekulationsblase im japanischen Immobilien- und Aktienmarkt. Die Kurse brachen ein. Die Abwärtsfahrt der Kurse wurde durch die Finanzkrise im Jahr 2007 und das Unglück einige Jahre später in Fukushima noch verstärkt. Erst seit Anfang 2013 zeigt der Aktienindex der japanischen Börse wieder konstant nach oben.
Quellen
Schaede, Ulrike: Der neue japanische Kapitalmarkt: Finanzfutures in Japan »
Geyer, Christoph: Einfach richtig Geld verdienen mit Technischer Analyse »
Sauren, Eckhard / Guseck, Ansgar: Das Sauren Fonds-Konzept: Wir investieren nicht in Fonds - Wir investieren in Fondsmanager »
Remmel, Matthias: Besteuerung von Finanzinnovationen im Privatvermögen »
Engst, Judith / Kipp, Janne Jörg: Indexfonds, Etfs & Co. Fur Dummies »
Dreisbach, Stefan: Terminhandel: Entstehung, Entwicklung und Praxis »
Köhn, Markus / Köhn, Stefanie: Alles über Aktien: Das Wichtigste rund um Börse, Dividende, Dax und Co. »
Schittler, Robert / Michalky, Martin: Das große Buch der Börse »