An der Börse reich werden – wer hat angesichts immer neuer Höhenflüge nicht schon einmal vom großen Coup geträumt.

zum Aktienrendite Rechner

  • Eine Investition in den Euro Stoxx im Jahr 1998 hätte nur 12 Monate später eine Aktienrendite von knapp 50 Prozent erwirtschaftet. Aus 10.000 Euro könnte man so schnell 15.000 Euro machen.

Ganz so einfach sollte man es sich nicht machen. Gerade das Rendite berechnen kann zum Problem werden.

Aktienrendite – der Gradmesser für Anleger

Aktienrendite berechnen

Damit sich eine Geldanlage rechnet, müssen mehrere Faktoren stimmen. Ein wichtiger Punkt ist der Ertrag, welcher positiv sein muss.

Als Einsteiger macht man schnell den Fehler und setzt den Begriff Gewinn mit der Rendite gleich. Aber: Wer Aktien kauft und nach einiger Zeit verkauft, muss weitere Aspekte berücksichtigen.

Wie kann ein Anleger daraus die Aktienrendite berechnen? Deren Wert bemisst sich nach folgender Formel:

  • ((Endkurs x Anfangskurs) + Dividende) / Anfangskurs.

Für das Beispiel sieht das Aktienrendite berechnen also wie folgt aus:

  • ((115,28 - 100) + 2,5) / 100 = 0,1778.

Unterm Strich liegt die Aktienrendite bei 17,78 Prozent für eine Laufzeit von zwei Jahren. Auf den Zeitraum eines Jahres bezogen liegt die Aktienrendite nach dem Berechnen also bei 8,89 Prozent.

  • 2011 wird ein Depot eröffnet und Aktie A zu 100 Euro je Stück hier abgelegt. Nach zwei Jahren wird das Wertpapier zu 115,28 Euro pro Aktie wieder abgegeben. Der Gewinn beträgt aber nicht 15,28 Euro – die Aktiengesellschaft hat eine Dividende von 1,25 Euro (je Jahr und Aktie) gezahlt. Damit beläuft sich der Ertrag nach zwei Jahren auf 17,78 Euro – für jede gehaltene Aktie.

Aktienrendite vs. Gewinn

Eine Rendite von mehr als sechs oder sieben Prozent liegt deutlich über den Erwartungen, die Anleger bei klassischen Sparformen haben.

Aber: Beim Thema Kapitalertrag fallen weitere – den Gewinn mindernde – Faktoren ins Gewicht. Dazu gehören Gebühren fürs Depot oder Steuern. Letztere führen im Berechnungsbeispiel zu einer Verminderung der Rendite um mehr als zwei Prozent.

Wichtig: Die Rendite einer Kapitalanlage wie Aktien kann auch negativ ausfallen – wenn der Kurs einbricht und der Aktienendwert unter dem Einstiegskurs liegt.


Quellen