Wer Geld anlegt, denkt an die Zukunft. Finanzielle Sicherheit im Alter, Vermögenszuwachs und Konsum – Gründe fürs Sparen gibt´s viele.

Jeder Anleger will heute wissen, mit welchem Ertrag er morgen rechnen kann. Das Problem: Gerade für Geldanlagen wie Aktien sind sichere Prognosen schwierig.

Eine Alternative ist der Blick in die Vergangenheit. Historisch betrachtet kann die Aktienrendite verlockend sein. Renditen im hohen zweistelligen Bereich waren rückblickend möglich, sind aber eher selten.

Aktienrendite – historisch meist im Plus

Aktienrendite historisch

Hinsichtlich der Aktienrendite gilt eine Devise: Auf lange Sicht lohnen sich die Wertpapiere. Wie verlässlich ist diese Aussage in der Praxis?

Historische Zeitreihen – beispielsweise über die vergangenen 50 Jahre – scheinen diesen Eindruck durchaus zu bestätigen. Wer 1980 auf den DAX (Deutscher Aktienindex) gesetzt hat und 2013 ausgestiegen ist, erzielte immerhin eine durchschnittliche Aktienrendite von 10 Prozent.

Historisch betrachtet ist DAX vor allem über mittel- bis langfristige Anlagehorizonte ein Gewinn. Kurzfristig gesehen hat man als Anleger bei der Aktienrendite aber mit Verlusten rechnen müssen.

Anfang der 1970er Jahre, nach dem Platzen der Technologieblase oder als Folge der Finanzkrise 2007 haben Anleger teils exorbitante Verluste verkraften müssen.

Warum die Aktienrendite historisch betrachten

Trotz der Tatsache, dass die Aktienrendite historisch gesehen ins Minus rutschen kann, werden Modelle mit Zeitreihen immer wieder gern benutzt.

Ein Grund ist die Tatsache, dass sich die Entwicklung der Kapitalmärkte selbst über einen mittelfristigen Zeitraum kaum realistisch voraussagen lässt.

Ein zweiter Punkt ist die Berechnung der Rendite. Anders als bei fest verzinsten Geldanlagen lässt sich die Rendite erst ermitteln, wenn Einstiegskurs, Dividenden und Endaktienkurs festgelegt sind. Will man einem Anleger das Potenzial der Anlageform Aktie illustrieren, bleiben nur historisch ausgerichtete Zeitreihen.

Aktien und Rendite – die Lehren

In den vergangenen 50 Jahren lag die DAX-Rendite ab einem Zeithorizont von 15 Jahren nicht unter 0 Prozent. Auch andere Indexwerte zeigen, dass gerade über einen längeren Zeitraum die Rendite positiv ausfallen kann.

Das Fazit: Als Anleger muss man Geduld für den Aktienmarkt mitbringen. Gleichzeitig sollte klar sein, dass die Vergangenheit nie die Zukunft voraussagen kann. Wie der Aktienmarkt in zwei oder drei Jahren aussieht, wird sich zeigen.