Insbesondere in Zeiten von Wirtschaftskrisen werden Sachwerte als stabile Anlageoption betrachtet. Neben Klassikern wie Gold und Silber kann man auch mit Diamanten als Vermögensanlage sinnvoll agieren.

Diamanten als Option zu anderen Sachwerten

Sachwerte Diamanten

In Zeiten von Finanzkrisen, Unsicherheiten auf den Märkten oder gesteigerten Inflationsraten werden Sachwerte wie der Diamant ein beliebtes Investitionsobjekt.

In solchen Phasen kommt es zur Wertsteigerung von Sachwerten, zu denen Diamanten gezählt werden. Die Rendite bei der Vermögensanlage in Diamanten kommt durch die Differenz aus Ankauf und Verkauf zustande.

Was sollte ich als Anleger in Diamanten beachten?

Es gibt grundlegend verschiedene Möglichkeiten sein Geld in Diamanten zu investieren:

  1. Der Kauf von physischen Diamanten.
  2. Börsengehandelte Finanzprodukte, die in Diamanten oder der Diamantenindustrie investieren (zum Beispiel Fonds).
  3. Firmenbeteiligungen in Unternehmen, der Diamantenindustrie und -förderung.

Insbesondere beim Kauf physischer Diamanten ist es vergleichsweise komplexer, als beim Ankauf von Goldbarren. Während das Edelmetall Gold gleich Gold ist, verhält es sich beim Diamant etwas anders. Die Gütekriterien von Diamanten sind differenzierter:

  • Colour (Farbe): Es gibt verschiedene Klassifikationen und definierte Farben. Für die Geldanlage wird die Farbe „River“ oder „Top Wesselton“ empfohlen. Die Klassifikationen D, E, F, G sind geeignet.
  • Gewicht (Carat): Die meisten Experten empfehlen den Kauf von Diamanten ab 0,5 Karat. Das heißt also: Eher geringere Anzahl mit mehr Gewicht, als viele kleine Steine.
  • Reinheit (Clarity): Als Anlage sollten die Steine so rein wie möglich sein. Eventuell sind kleine Einschlüsse (VVS I / VVS II) tolerierbar.
  • Schliff (Cut): Der Wiederverkauf gelingt leichter, wenn die Steine nicht extravagant geschliffen sind. Geeignet sind gängige Schliffformen wie Brillantschliff, Ovalschliffoder oder Smaragdschliff.

Darüber hinaus sollte unbedingt auf den Inhalt des Zertifikats geachtet werden. Renommierte Institutionen als Aussteller, die sich globaler Akzeptanz erfreuen, erleichtern den Wiederverkauf deutlich. Wichtige zu enthaltene Informationen sind Höhe, Durchmesser und Proportionen.

  • Bekannte weltweite Zertifikate sind IGI & HRD (Belgien) oder GIA (Vereinigte Staaten).

Insgesamt lässt sich zusammenfassen, dass Anleger nur von seriösen Quellen kaufen sollten.

Diamantenkauf als Geldanlage in der Bundesrepublik unterliegt der Mehrwertsteuer. Der Ankauf in anderen Staaten kann finanziell Steuervorteile mit sich bringen. Allerdings dürfen die Steine dann nicht eingeführt werden, sondern müssen im ausländischen Depot gelagert werden. Eventuell unterliegt der Gewinn beim Wiederverkauf auch der Einkommenssteuer.


Quellen

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: Einkommensteuergesetz (EStG): § 23 Private Veräußerungsgeschäfte »
Sander, Beate: Gold, Silber, Platin, : Richtig anlegen in unruhigen Zeiten »