Wer als Privatperson sein Geld anlegen möchte, hat die Qual der Wahl: Er kann in Sachwerte oder in Geldwerte investieren.

Wie ein Vergleich der Vorteile beider Formen zeigt, haben beide Varianten ihre Berechtigung. Nur nicht zur selben Zeit.

Wie unterscheiden sich Geld- und Sachwerte?

Sachwerte vergleich Geldwerte

Der Unterschied zwischen Sach- und Geldwerten ist nicht kompliziert.

Letztere existieren nur als Währung bzw. in der heutigen Form als digitale Zahlen. Bargeld ist sozusagen ein physischer Druckerausdruck von jenen. Erstere haben hingegen eine physische Form.

Welchen Vorteil hat eine Geldanlage in Sachwerte?

Wer in Sachwerte investiert, kann damit folgende Vorteile nutzbar machen:

  • Mehr Sicherheit bei der Anlage - Das Objekt existiert real und kann nicht durch eine fehlerhafte Spekulation gelöscht werden
  • Schutz vor Inflation
  • Geeignete Sicherheiten bei der Kreditaufnahme
  • Ein realer Gebrauchswert im alltäglichen Leben besteht: Man kann in einem Haus beispielsweise wohnen

Welchen Vorteil haben Geldwerte?

Wer in Geldwerte investiert, kann sich an den folgenden Vorteilen erfreuen:

  • Man kann kurzfristig größere Renditen erwirtschaften
  • Geld hilft auf die Schnelle bei kurzfristigen Krisen, wenn beispielsweise das Auto repariert werden muss
  • Die Kosten für den Unterhalt von Geldwerten sind wesentlich geringer als für den Unterhalt von Sachwerten. Man muss beispielsweise kaum eigene Schutzmaßnahmen ergreifen, dies erledigt die Bank
  • Geldwerte sind die Grundlage für das alltägliche Leben: Ohne diese kann man z.B. keine Sachwerte erwerben

Fazit: Der Vergleich zeigt, dass man beide Werte benötigt. Um kurzfristig Gewinne zu machen oder auf Krisen reagieren zu können, sind Kapitalanlagen unverzichtbar. Für das langfristige Wohl benötigt man sachliche Werte.


Quellen