Geschlossene Fonds - vom Initiator ins Leben gerufen
Bei einem Initiator handelt es sich um eine oder mehrere Personen sowie Gesellschaften, die einen geschlossenen Fonds ins Leben rufen.
Die treibende Absicht des Initiators ist dabei die Finanzierung der von ihm geplanten größeren Einzelprojekte.
Der Initiator und seine Aufgaben
Zu den wichtigsten Aufgaben eines Initiators gehören unter anderem:
- Gründung der Fondsgesellschaft
- Konzeption des Fonds; Realisierung und Anschaffung der Fondsobjekte
- Koordinierung und Entscheidung von Eigenkapital- und eventuell Fremdkapitalbeschaffung
- Überwachung und Verwaltung des Fondsunternehmens bis zu dessen Auflösung
- Entscheidung über den Gang zur Börse
Wie geht der Initiator dabei vor, geschlossene Fonds zu gründen?

Im Unterschied zu offenen Fonds unterliegen geschlossene Fonds nicht der Genehmigungspflicht. Seit Juli 2005 besteht allerdings Prospektpflicht. Der Initiator muss also sein Anlageprojekt im sogenannten Verkaufsprospekt oder Emissionsprospekt vorstellen und diesen zur Hinterlegung bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) einreichen. Das Institut prüft lediglich die Vollständigkeit und Kohärenz des Prospektes, beurteilt aber nicht die Wirtschaftlichkeit des Projekts.
Der Initiator ermöglicht für einen festgelegten Zeitraum die Investition in den Fonds, wobei der Kapitalbedarf in der Regel bereits von Anfang an feststeht. Nachdem das benötigte Eigenkapital erreicht ist, wird der Fonds „geschlossen“ – die Beteiligung durch neue Anleger ist nicht mehr möglich.
- Meist wird für den geschlossenen Fonds die Rechtsform der Gmbh & Co.KG gewählt. Bei Kapitalanlage wird der Anleger zum Mitunternehmer.
Welcher Initiator ist seriös?
Initiatoren unterscheiden sich vor allem im Hinblick auf ihren Hintergrund. Folgendes sollte man beachten, bevor man dem Fonds-Initiator sein Vermögen anvertraut:
Merkmal | Seriösität |
---|---|
Initiatoren mit institutionellem Hintergrund (beispielsweise Banken oder Tochtergesellschaften großer Banken) | eher konservativere Planung, geringeres Verlustrisiko |
Initiatoren mit Erfahrung auf dem geplanten Fondsprojekt und mit guten Leistungsbilanzen über eine längere Historie | Garantie für mehr Sicherheit |
Initiatoren, die über keinen von der BaFin gebilligten Prospekt verfügen und nicht in deren Datenbank aufgelistet sind | gehören zum „Grauen Kapitalmarkt“; äußerst unseriös |
- Bei der Verbraucherzentrale findet man Listen mit Namen zweifelhafter Anbieter.
Quellen
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Worauf müssen Sie achten, bevor Sie investieren? »
Raeke, Jürgen / Schramm, Michael: Optimal investieren mit Geschlossenen Fonds: Rendite erhöhen - Steuerlast senken »
Pelikan, Edmund: Chancen mit geschlossenen Fonds »