Allgemein ist ein Fonds ein gesellschaftlicher Zusammenschluss. Das französische Wort beschrieb ursprünglich einen „Geldvorrat“. Für den Fall eines Investments in Verbindungen mit Schiffen, wird vom Schiffsfonds gesprochen.

Was sind geschlossene Schiffsfonds?

In der Regel handelt es sich bei den so genannten Schiffsfonds um geschlossene Fonds. Die Gesellschaft wird meist als Rechtsform der GmbH & Co. KG geführt.

Vorab wird ein Fonds als geschlossen oder offen charakterisiert. Bei einem offenen Fonds kann der Anleger jederzeit aussteigen. Ebenso können neue Anleger zu jeder Zeit in das Geschäft einsteigen und Teil der Gesellschaft werden. Bei einem geschlossenen Fonds verhält es sich anders: Hier werden die Haltezeiten der Anteile zeitlich fixiert.

Wie kann ich Anteile an einem Schiffsfonds erwerben?

Schiffsfonds

Die Aufnahme in die Gesellschaft findet per Vertragsabschluss statt. In Form eines Antrags oder Formulars wird zunächst die Aufnahme beantragt. Im Vertrag werden Beteiligungssumme, Renditen und weitere finanzielle Details geklärt. Mit Bestätigung der Annahme wird oft auch ein Eigentumszertifikat überstellt, das den Anleger als Teileigentümer an einem bestimmten Schiff ausweist.

Was passiert im bei der Insolvenz von Schiffsfonds?

Schiffsbeteiligungen sind wehr stark von der Entwicklung der Weltwirtschaft abhängig. Sobald mehr Handel betrieben wird, werden mehr materielle Güter transportiert. Das erfordert logischerweise mehr Schiffe auf den Weltmeeren. Zwar wird langfristig von steigendem Bedarf an Schiffen ausgegangen, aber ein Einbruch der Wirtschaft kann Redereien in finanzielle Engpässe führen.

  • Die Finanzkrise 2008 ist ein Beispiel für den schlagartigen Einbruch der Branche. Während 30 Jahre lang mit großem Erfolg agiert wurde, sind nach 2008 viele Unternehmen insolvent gegangen.

Grundsätzlich gehören geschlossene Fonds dieser Art zu Anlageformen, bei denen ein Totalverlust theoretisch möglich ist. Unter der Aufsicht eines bestellten Insolvenzverwalters kann zu einer wirtschaftlichen Erholung kommen oder Teilverlusten kommen.

Welche Rendite kann ich mit Investition in Schiffsfonds erzielen?

Vertraglich können verschiedene Modelle von Auszahlungen, Gewinnbeteiligungen vereinbart werden. So können beispielsweise monatliche oder jährliche Auszahlungen vereinbart sein. Provision im Falle geschäftlichen Erfolgs können optional ausgeschüttet werden. Auch werden häufig Rückkäufe der Anteile durch die Gesellschaft am Laufzeitende vor fixiert. Der Kombinationsspielraum der Konditionen macht die Berechnung zum Teil unübersichtlich.

  • Eine Beispielrechnung veranschaulicht das:

Es werden Anteile in Höhe von 10.000€ gekauft.
Die Fondsgesellschaft schüttet monatlich 75€ als Rendite aus.
Am Ende von 3 Jahren werden die Anteile am Schiff für 8500€ zurückgekauft (1500€ werden demnach für die Abnutzung angesetzt).

Im Ergebnis wurden 10.000€ investiert und über die Gesamtlaufzeit nach Rückzahlung 1200€ Gewinn verbucht. Das entspräche einer Rendite p.a. von 4,0%.

Wie kann ich Schiffsfonds verkaufen?

Auch wenn ein geschlossenes Fondsengagement vorab Haltezeiten festlegt, besteht grundsätzlich auch während der Laufzeit die Möglichkeit Anteile auf dem Zweitmarkt zu verkaufen. Der Zweitmarkt für geschlossenen Schiffsfonds erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit und ist im Umsatzvolumen ein wachsender Markt.


Quellen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache: Fonds, der »
Gabler: Schiffsfonds. In: Chancen mit Geschlossenen Fonds. »
Kälberer, D.: §69 Schiffsfonds »
Mundt, D.: Geschlossene Schiffsfonds »
Simic, A. / Thönnessen, R.: Geschlossene Schiffsfonds »
Simic, A. / Duesterlho, J.-E. / Endert, V.: Bewertung von Schiffsfonds »