Finanzierung bestimmter Ökoprojekte durch Umweltfonds
Umweltfonds investieren in diverse Projekten zur Förderung des Umweltschutzes.
Häufig werden die Zielprojekte der Umweltfonds in Schwellenländern aktiv, in denen die Umsetzung von umweltfreundlichen Modifikationen vergleichsweise einfach und kostengünstig ist.
Somit können die erworbenen Gutschriften anschließend an den Märkten der fortschrittlichen Länder gewinnbringend veräußert werden.
Zielstellungen von Umweltfonds
Zielstellungen sind beispielsweise:
- Verminderung umweltschädlicher Emissionen (wie CO2)
- Nutzung alternativer umweltfreundlicher Energieformen (Windenergie, Solarenergie o.ä.) und Finanzierung von Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien
- Versorgungsprojekte wie Trinkwasseraufbereitungen
- Schutz natürlicher Ressourcen
- Recycling-Projekte
Aufgrund dieser Charakteristik werden solche Fonds auch als Nachhaltigkeitsfonds beschrieben. Neben finanziellen Interessen haben viele Anleger auch eine ethisch-moralische Motivation.
- Das Thema Umweltschutz ist in den vergangenen Jahren auch ins Zentrum politischer Diskussion gerückt worden. Als Folge wurde in der Bundesrepublik das „Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien“ (EEG) erlassen. Ziel des Gesetzes ist es im „Interesse von Klima- und Umweltschutz“ zu agieren.
Was ist ein geschlossener Umweltfonds?

Oftmals werden Umweltfonds als geschlossene Fonds angeboten, da es sich per Grundidee um langfristige und nachhaltige Projekte handelt.
Bei einem offenen Fonds können Anleger jederzeit in die Gesellschaft aufgenommen werden oder diese verlassen. Bei einem geschlossenen Fonds wird hingegen vorab vertraglich fixiert, wie lange die Laufzeit des Finanzprojekts ist, welche Renditen gezahlt werden und was am Ende der Laufzeit passiert. Nach Abschluss der Geldsammlung und Beginn der Aktivitäten ist der Fonds für die definierte Zeitspanne „geschlossen“.
Welche Rendite bieten Umweltfonds?
Die Bandbreite an Umweltfonds ist groß. Dementsprechend sind Konditionen zu Zinsen, Renditen und Laufzeiten sehr verschieden. Häufig werden auch reale materielle Werte erworben; zum Beispiel in Form von Grundstücken eines Waldes. Ein Rückkauf zu fixierter Summe am Laufzeitende wird nicht selten per Vertrag geregelt. Das alles macht ein genaues Hinsehen bezüglich der Wirtschaftlichkeit erforderlich.
Kann ich Umweltfonds vorzeitig verkaufen?
Der Zweitmarkt für Umweltfonds ist wachsend. Obwohl bei geschlossenen Fonds keine Aufnahme neuer Mitglieder während der Laufzeit möglich ist, sind persönliche Anteile über einen solchen Zweitmarkt verkaufbar.
Anteile offener Fonds werden täglich an den Börsen gehandelt.
Quellen
Boos, E. / Priermeier, T.: Gewinnchance Klimawandel: Investitionsmöglichkeiten und Anlagestrategien »
Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz: Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien »
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache: Fonds, der »
Kramer, M. / Urbaniec, M. / Möller, L.: Internationales Umweltmanagement »