Wagniskapital in junge Unternehmen durch Venture Capital Fonds

Venture Capital Fonds bedeutet Risiko- oder Wagniskapital. Das Kapital aus den Venture Capital Fonds wird in junge Unternehmen, die sich noch nicht am Markt etabliert haben, eingesetzt. Die Investoren sehen jedoch viel Potential in diesen Unternehmen. Das Investment kann sowohl in der Seed-Phase als auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Die Investoren unterstützen dabei die Unternehmensgründer mit Privaty Equity. Sie möchten mit diesem Kapital helfen, eine erfolgreiche Position der Unternehmen am Markt einzunehmen. Durch die geleistete Beteiligung hoffen die Investoren auf hohe Gewinne. Das Risiko ist allerdings hoch, denn die Investoren können dabei ihr gesamtes eingebrachtes Kapital verlieren, falls die Geschäftsidee scheitert.
Funktion der Venture Capital Fonds
Viele Kapitalgeber legen in dem Venture Capital Fonds an. Diese Fonds speisen sich also aus dem Geld vieler Anleger. Den Anlegern wird dabei ermöglicht, sich indirekt am Unternehmen zu beteiligen und einen entsprechenden Anteil an den Gewinnen zu erhalten.
- Geschlossene Fonds legen das Geld der Anleger nur bei einem vorher definierten Projekt an.
Die Renditechancen bei Venture Capital Fonds sind außergewöhnlich hoch. Die Fondsgesellschaft und die Gesamtheit der Gesellschafter profitieren von unterschiedlichen Aspekten, unter anderem:
- von der unmittelbaren Beteiligung
- von der Wertsteigerung der Beteiligungsunternehmen
- Unternehmen erhalten wesentliche Anschubfinanzierung.
Chancen und Risiken eines Venture Capital Fonds
Geschlossene Fonds besitzen nicht nur sehr gute Chancen, sondern auch hohe Risiken.
Chancen | Risiken |
---|---|
Steigerung des gesamten Wertes der Fondsgesellschaft | keine Sicherheiten für Investitionen seitens der Beteiligungsunternehmen |
Zufließen von laufenden Erträgen an die Fondsgesellschaft | Fondsgesellschaft wird mithaftender Partner des Beteiligungsunternehmens |
Erzielen von erheblichen Wertsteigerungen des vom Anleger eingesetzten Kapitals | Fondsgesellschaft trägt vollständig das unternehmerische Risiko der jungen Unternehmen |
deutlich höhere Renditen möglich als bei mündelsicheren Vermögensanlagen | das eingesetzte Kapital der Fondsgesellschaft kann vollständig verloren sein |
Weiterveräußerung der Beteiligung möglich | es droht ein Totalverlust der Kapitalanlage |
Sowohl die Risiken als auch die Chancen der Beteiligung haben den selben Ursprung. In rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht geht der Anleger eine unternehmerische Beteiligung an einer Gesellschaft ein, die direkt in andere Unternehmen investiert.
Quellen
Welpe, Isabell: Venture-Capital-Geber und ihre Portfoliounternehmen: Erfolgsfaktoren der Kooperation
Brettel, Malte / Rudolf, Markus / Witt, Peter: Finanzierung von Wachstumsunternehmen: Grundlagen — Finanzierungsquellen — Praxisbeispiele
Pelikan, Edmund: Chancen mit Geschlossenen Fonds: Attraktive Renditen und effektive Risikosteuerung für das private Portfolio
Tausend, Christian: Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren