Geschlossene Fonds - Flugzeugfonds
An den Börsen wird mit unterschiedlichsten Werten gehandelt. Prinzipiell ist jedes Produkt und jede Ware handelbar. So haben sich auf dem Markt auch spezialisierte Fonds gegründet, deren Ziel nicht primär der Aktienhandel ist.
Es gibt geschlossene Fonds, die in Form von Flugzeugfonds aufgestellt wurden. Sie sind eine noch relativ junge Art des Fondshandels.
Was ist ein Flugzeugfonds?

Wie der Name bereits vermuten lässt, stehen Flugzeuge im Mittelpunkt solcher Fonds. Flugzeugfonds sind eigentlich Leasingfonds. Sie erwerben zu Beginn eine Anzahl von Flugzeugen. Anschließend werden diese möglichst gewinnbringend zur Nutzung angeboten, also entweder vermietet oder mithilfe eines Leasingvertrages abgegeben.
Geschlossene Fonds, die als Flugzeugfonds agieren, verfolgen meist das Ziel, ihre Flugzeuge beispielsweise an Fluggesellschaften zu vergeben. Dies geschieht im Idealfall natürlich über einen möglichst langen Zeitraum. Die Airlines nutzen das Flugzeug dann, um Fracht oder Personen zu befördern.
Welche Vorteile haben Flugzeugfonds?
Diese Form des Fonds ist ein Beispiel für geschlossene Fonds. Diese haben gegenüber klassischen Anlageformen sehr überzeugende Vorteile. Zu den wichtigsten Argumenten für eine Investition in Flugzeugfonds gehören folgende:
- Es wird in einen Sachwert investiert, der relativ gut gegen die Inflation geschützt ist.
- Kurze Laufzeiten von 10 bis 12 Jahren binden das Kapital des Anlegers nicht zu lange.
- Bei Insolvenz des Flugzeugfonds bleibt der Sachwert erhalten und die Anteilseigner erhalten Geld.
- Es werden gute Renditen erzielt, weil der Bedarf an Flugzeugen im Fracht- und Personenverkehr zunimmt.
Gibt es Risiken?
Wer Geld investiert, muss sich bewusst sein, dass er damit Risiken in Kauf nimmt, die zum Verlust seines Kapitals führen können. Auch bei Flugzeugfonds gibt es Risiken:
- Es gibt keine Sicherheit über ein Anschluss-Leasing nach Ablauf des ersten Vertrages.
- Es gibt möglicherweise aufgrund hohen Wertverlustes keinen Käufer für das Flugzeug bzw. die Flugzeuge.
- Der Leasing-Partner könnte zahlungsunfähig werden.
- Es besteht bei ausländischen Leasing-Partner ein Währungsrisiko, da sie das Geld in ihrer Landeswährung zahlen.
Woran erkannt man einen seriösen Flugzeugfonds?
Spielt man mit dem Gedanken, sein Kapital in einen solchen Fonds zu investieren, sollte nicht nur die erwartete Rendite als Kriterium genutzt werden. Vielmehr ist der Blick auf die anbietende Fondsgesellschaft wichtig. Hat sie schon früher erfolgreiche Flugzeugfonds aufgelegt? Welches Know-how kann sie auf diesem Gebiet nachweisen? Zudem spielt es eine große Rolle, wer der Leasing-Partner ist. Konnte eine große Airline gewonnen werden, so sind die Zahlungen relativ sicher und auch eine Insolvenz ist unwahrscheinlich.
- Wer sich intensiver mit dem Thema befassen möchte, der sollte sich beispielsweise die Kennzahlen der Fluggesellschaft anschauen. Wie sahen die letzten Bilanzen aus? Wie ist es um die Auslastung bestellt ? Solche Fragen und ihre Antworten offenbaren sehr schnell, wie der Zustand der Airline ist.
Quellen
Pelikan, Edmund: BeteiligungsKompass 2014 - kompakt: Who is Who der Sachwertebranche
Schirmacher, Albrecht F.: Geschlossene Fonds 2009
Lindmayer, Philipp Karl Maximilian / Dietz, Hans-Ulrich: Geldanlage und Steuer 2016: Erfolgreich bei wechselnden Rahmenbedingungen agieren