Was ist Turnaround Strategie?
Jeder, der an den Börsen der Welt unterwegs ist, hat sich wahrscheinlich vor seinem Einstieg in die Finanzwelt eine eigene Strategie zurechtgelegt. Vermutlich gibt es ebenso viele Strategien, wie es Menschen an den Börsen gibt. Manche setzen auf steigende Kurse, andere nutzen fallende Werte, um einzusteigen.
Der eine plant kurzfristig, eine andere möchte ihr Kapital lieber langfristig investieren. Eine häufig genutzte Strategie ist die so genannte Turnaround Strategie.
Die Turnaround Strategie für geschlossene Fonds

Finanzexperten beschreiben diese Strategie in etwa so, dass die ihr folgenden Trader (Händler) in jeder sich zeigenden Entwicklung eine Chance zum Einstieg sehen. Sie gehen sozusagen auf die Jagd nach Aktien- bzw. Anteilsschnäppchen. Dabei stehen Unternehmen im Fokus, die in früherer Zeit stark unterbewertet waren und deren Kurs aufgrund verschiedenster Faktoren gesunken war.
Deutet sich ein Turnaround (Aktienkurs beginnt wieder zu steigen) an, steigen Trader mit Turnaround Strategie ein und kaufen Aktien. Wer die Turnaround Strategie anwenden möchte, der muss sich an drei Regeln halten:
- Pennystocks vermeiden (in Deutschland Aktien unter 1 Euro)
- Das Unternehmen darf nicht unmittelbar vor der Insolvenz stehen
- Es sollten keine Börsenneulinge gekauft werden
Welche Vorteile bietet die Turnaround Strategie?
Die Konzentration auf Unternehmen, deren Kurs deutlich abgefallen war, kann von Vorteil sein, wenn der Kurs nach einem erfolgreichen Turnaround wieder deutlich ansteigt. Hat der Investor seine Aktien kurz nach der so genannten Bodenbildung (tiefster Kurswert vor dem erneuten Anstieg) erworben, kann er von möglichen Kurssprüngen profitieren. Es gibt geschlossene Fonds, die sich auf diese Strategie festgelegt haben.
- Solche Fonds machen in der Krise ihr Geschäft. Sie hoffen darauf, dass ein kriselndes Unternehmen sich wieder fängt und durch neues Management, Umstrukturierungen und Sparmaßnahmen wieder in die Erfolgsspur kommt.
Welche Risiken gibt es bei der Turnaround Strategie?
Das größte Risiko für Anleger besteht darin, dass sie selbst oder auch der geschlossene Fonds, in den sie investiert haben, die Zeichen an den Märkten nicht richtig deuten. Es kann durchaus passieren, dass sich ein Unternehmen nicht mehr erholt und keinen Turnaround bewältigt. In diesem Fall sinkt der Kurs noch weiter ab und der Investor verliert viel Geld.
Um bei diesem Geschäft erfolgreich zu sein, benötigt der Investor vor allem gute Nerven, denn es gibt keine Garantie, dass die Turnaround Strategie wirklich greift. Geht ein Unternehmen, in das man investiert hat, pleite, ist das Kapital vernichtet.
Quellen
Meusel, Dirk: Turnaround-Management: Die Rolle der Finanzpartner und Investoren
Bizenberger, Rainer: Wertorientierte Konzepte bei der Ableitung von Turnaround-Strategien
Geißler, Max: Börse für jedermann: Für Neueinsteiger und Fortgeschrittene. Erfolgreich sparen mit Aktien, Anleihen und Investmentfonds
Hollnagel, Bruno: Das Geheimnis der Börsenerfolge: Von Fehlern und Fallen zur sicheren Strategie