Die Aktienkurse stehen als Sinnbild für die Börse selbst. Die Kurve, die der DAX als Summe der 30 wichtigsten Wertpapiertitel nimmt, ist berühmt und Teil der meisten längeren Nachrichtensendungen.

Doch Aktienkurse sind sehr viel mehr als ein bloßer Indikator dafür, wie die Stimmung an den Märkten ist.

Sie helfen Investoren dabei, konkrete Handelsentscheidungen zu treffen.

Was sind Aktienkurse?

Aktienkurse

Die Kurse werden für jede Aktien einzeln ermittelt und drücken aus, wie viel Geld man investieren müsste, um genau ein Wertpapier zu erwerben. Sie ergeben sich aus Angebot und Nachfrage.

Werden mehrere Aktienkurse nach einer bestimmten Systematik zusammengefasst, nennt man dies einen Index, der etwas von zentraler Bedeutung anzeigt.

Die Systematik im DAX ist so gewählt, dass möglichst die komplette deutsche Wirtschaftslandschaft beispielhaft abgebildet wird. Die Idee lautet: Steigen die Kurse im Deutschen Aktien Index, so ist dies ein Zeichen dafür, dass es der Wirtschaft insgesamt gut geht.

Wie sollte man Aktienkurse für seine Handelsentscheidungen nutzen?

Jeder Anleger nutzt stets einen Referenzwert, um die aktuellen Kurse zu bewerten. Es geht ihm darum, ob das Papier inzwischen mehr oder weniger hoch im Kurs als zum Zeitpunkt, als er es gekauft hat, steht.

Viele Menschen neigen deshalb dazu, im Kopf die Gewinne und Verluste auszurechnen, die sie gemacht hätten, wenn sie aktuell kaufen oder verkaufen würden.

Dies ist jedoch eine Überinterpretation. Erst einmal sollte man den Kurs als das nehmen, was er ist: Ein Indikator, der anzeigt, wie die Stimmung für das Papier ist.

Erst wenn man hier einen Trend erkennt (Kurs fällt seit geraumer Zeit oder steigt stetig an), ist es ratsam, über einen Verkauf nachzudenken und Gewinne sowie Verluste zu ermitteln.


Quellen