Eine Aktie und ihr Nennwert: Einfach erklärt
Der Nennwert zeigt an, welchen Anteil am Grundkapital des ausgebenden Unternehmens man durch das Wertpapier erwirbt. Als Erinnerung: Aktien sind in erster Linie Anteilsscheine an Firmen.
In der Folge müssen sie auch Auskunft darüber geben, wie hoch der jeweilige Anteil des Scheins ist - eben dies sagt der Nennwert aus. Die minimale Summe, die er laut Gesetz betragen darf, beträgt ein Euro.
- Ein Unternehmen hat ein Grundkapital von 100.000 Euro. Es sind 10.000 gleichartige Aktien (ist faktisch niemals der Fall, wurde aber so für die Einfachheit des Beispiels gewählt) im Umlauf.
Jede Aktie kommt so auf einen entsprechenden Wert von zehn Euro. Das tatsächliche Handelsgeschehen ist dabei ohne jede Bedeutung. Das Wertpapier könnte an der Börse zeitgleich auch einen Cent oder 1000 Euro pro Stück wert sein.
Wo findet man den Nennwert einer Aktie?

Die entsprechende Angabe ist auf den Mantel des Wertpapiers aufgedruckt.
Wenn das Unternehmen beschließt, das Grundkapital zu verändern und beispielsweise zu erhöhen, muss es den Mantel eigenständig austauschen.
Wie kann man den Nennwert berechnen?
Die Berechnung des Nennwerts erübrigt sich bei Nennwertaktien. Hier ist der Wert auf der Rückseite der Aktie aufgedruckt.
Bei den besonders in den USA gebräuchlichen Stückaktien wird der Wert durch eine einfache Rechenformel ermittelt:
- Nennwert der Stückaktie = Grundkapital des Unternehmens / Anzahl ausgegebener Aktien
Bei einem Grundkapital von 50.000 Euro und Ausgabe von 5.000 Aktien, beträgt der Wert der Stückaktie 50.000 / 5.000 = 10 Euro.
Um als Aktionär zu berechnen, wie viel Anteil man am Grundkapital einer Aktiengesellschaft besitzt, rechnet man:
- Gesamtanteil am Grundkapital = Zahl der Aktien im Besitz * Nennwert einer Stückaktie
- Stückaktien – also nennwertlose Aktien - werden in Europa und Deutschland immer beliebter.
Bedeutung des Nennwerts für die Dividende
Für den Kauf oder Verkauf von Aktien, spielt der Nennwert keine Rolle. Wohl aber bei der Gewinnbeteiligung. Die Dividende wird entweder als Prozentsatz des Nennwerts berechnet oder als festgelegter Betrag pro Aktie.
Quellen
Esser, Werner: Die 100 wichtigsten Fragen und Antworten zu Aktien und Aktienauswahl »
Winkler, Dennis: Schnellkurs Aktien »