Welche Aufgaben hat die Feri Research?
Die Feri Research bedeutet "Financial and Economic Research International" und vertritt die Philosophie "Durch Wissen Werte schaffen". Die Feri Research ist eine Tochterfirma der Feri Finance AG, die sich im Jahre 1987 gründete. Ihren Hauptsitz hat die Vermögensverwaltung in Bad Homburg, weitere Niederlassungen hat sie weltweit unter anderem in London, Paris und New York. In Deutschland arbeiten rund 160 Mitarbeiter für die Feri Research AG, 30 Mitarbeiter sind im Ausland tätig.
Welche Dienstleistungen bietet die Feri Research an?
Feri ist in drei Hauptgeschäftszweigen aktiv:
Bereich Wealth Management | Bereich Rating & Research | Feri Institutional Advisors |
|
|
|
Wie erfolgt das Rating von Feri Research?

Das Bewertungsverfahren für ein Objekt erfolgt in sechs Stufen:
- Die Fondsstammdaten werden erfasst und ermittelt
- Anhand dieser Daten werden die Fonds klassifiziert und kategorisiert
- Die Bewertungskennzahlen werden per Computer ermittelt
- Die Ergebnisse werden ermittelt und durch das Ranking dargestellt
- Die Veröffentlichung nimmt nicht Feri selbst, sondern nehmen Dritte vor, beispielsweise Internetseiten, Zeitungen und Zeitschriften
- Die Daten werden jeden Monat aktualisiert
Welche Rankings bietet Feri Research bei geschlossenen Fonds an?
Feri konzentriert sich bei geschlossenen Fonds bisher auf zwei Teilbereiche: Immobilienfonds und Schifffonds. Das Rating für die Schiffonds erfolgt anhand eines Kriterienkatalogs und einer Skala mit möglichen Punkten von 1 bis 100. Insgesamt gibt es für geschlossene Fonds zehn Bewertungsklassen.
Die Immobilienfonds bewertet Feri Research wiederum nach drei Kriterien: Die Konstruktion der Fonds, die Managementqualität sowie die Qualität der Immobilien. Die Bewertung ist unterschiedlich gewichtet und die Qualität der Immobilie fließt zur Hälfte in die Bewertung ein, die Managementqualität zu 20 Prozent.
Quellen
Weingärtner, Andreas: Performance-Analyse & Fondsbewertungssysteme: Eine empirische Untersuchung der S&P Fund Stars und des S&P Fund Management Ratings. »
Bölke, Robert:Bedeutung und Nutzbarkeit von Ratings für in Deutschland zugelassene Publikumsfonds im Beratungsprozess der Fondsvermittlung bei einem privaten Finanzdienstleister. »
Doleschal, Markus: Entwicklung eines Immobilienrating-Systems: Anwendung bei Hotelimmobilien. »