Rendite Zertifikate
Vielen privaten Anlegern, die zum ersten Mal ihr Geld auf dem Wertpapiermarkt für eine möglichst hohe Rendite investieren möchten, werden Zertifikate empfohlen.
Diese seien relativ sicher, also fast ohne Risiko, wenn man sie richtig wähle, und würden trotzdem eine ausgezeichnete Gewinnspanne ermöglichen.
Inhalt:
Aber stimmt dies auch und was bedeutet dann 'richtig wählen'?
Was sind eigentlich Zertifikate? – Eine Definition

Bevor man sich jedoch der Rendite zuwenden kann, die man vielleicht für seinen finanziellen Einsatz erhält, muss man wissen, was Zertifikate eigentlich sind.
Die generelle Bedeutung kennt eigentlich jeder: Es handelt sich um eine Beglaubigung bzw. Bescheinigung für einen bestimmten Sachverhalt. Man beweist also etwas.
Im Finanzwesen werden Zertifikate an den unterschiedlichen Börsen gehandelt. Zumeist handelt es sich um einen Hinterlegungsschein bzw. im angelsächsischen Sprachgebrauch ein depositary receipt für ein Anrecht an einer Aktie, zahlreichen Aktien oder auch nur dem Anteil an einer Aktie.
Man kann das Zertifikat also nutzen, um den Anteilsschein zu kaufen bzw. in Anspruch zu nehmen - muss man aber nicht.
Wie kann Zertifikate für eine möglichst hohe Rendite einsetzen?
Normale Zertifikate verhalten sich oft wie der zugehörige Basiswert (sprich die Aktie) selbst. Man nutzt sie deshalb meist nur dazu, um zu einem bestimmten Zeitpunkt in den Markt einsteigen zu können. Die wirkliche Rendite wird dann über die Aktien gemacht. Anders ist es bei:
- Discount-Zertifikaten
- Bonus-Zertifikaten
Bei Discount-Zertifikaten erhält man einen Preisnachlass auf den Basiswert. Meist liegt dieser bei sieben Prozent. Im Gegenzug gibt es allerdings den Cap.
Die Gewinne sind auch gedeckelt. Trotzdem eignen sich diese Zertifikate ausgezeichnet für eine hohe Rendite und zwar insbesondere dann, wenn der Markt in einer Seitwärtsbewegung ist.
Bonus-Zertifikate sind auf dem Papier sogar noch besser, bieten sie doch Risikopuffer gegen Kursverluste, helfen ebenfalls bei einer Seitwärtsbewegung der Märkte, noch auf eine gute Rendite zu kommen, zugleich haben sie unbegrenzte Gewinnchancen.
Verluste sind allerdings nicht generell ausgeschlossen. Zugleich ist der Einkaufspreis größer. Für private Anleger sind die unterschiedlichen Funktionsweisen der einzelnen Papiere anfangs zudem nur schwer zu verstehen. Man sollte erst in diese investieren, wenn man über eine gewisse Erfahrung verfügt.