Rendite berechnen
Die Rendite drückt aus wie rentabel eine Kapitalanlage ist. Vereinfacht ausgedrückt ist die Rendite positiv, wenn die Einnahmen die Ausgaben überschreiten, also ein Gewinn gemacht wird. Das Rendite Berechnen erfolgt für den Ertrag einer Anlage innerhalb eines Jahres. Der Erfolg des eingesetzten Kapitals wird in Prozent angegeben.
(anchor: definition
Was sind Renditen eigentlich?

Der erste Schritt für die Berechnung von Renditen lautet allerdings, dass man sich verdeutlichen muss, was man überhaupt unter dem Begriff versteht.
Es handelt sich um den Ertrag, der man durch eine Geldanlage gewinnt. Dieser wird in Prozent ausgedrückt und ist damit abhängig von der Investitionshöhe.
Wie muss man Renditen berechnen?
Folgende Werte werden benötigt:
- Höhe der Investition
- Gewinn
Gesetzt den Fall, man hat 200 Euro investiert und 25 Euro Gewinn gemacht, so lautet die zugehörige Formel:
Gewinn/ Investition = Rendite = 25/200 = 0,08. Im vorgegebenen Beispiel beträgt die Rendite folglich acht Prozent.
Eine andere Art der Berechnung ist folgende Möglichkeit:
Auszahlungsbetrag/ Einzahlungsbetrag - 1 = 225/ 200 - 1 = 1,125 - 1 = 0,125 = acht Prozent.
Wie kann man spezielle Arten von Renditen berechnen?
Die oben genannten Formeln sind die einfachste Art der Berechnung, die für Privatpersonen zumeist ausrechnen. Allerdings gibt es spezielle Formen der Rendite, die anders zu erfassen sind:
Renditeart | Berechnunsgformal |
---|---|
Eigenkapitalrendite | (Gewinn/Eigenkapital)*100 |
Gesamtkapitalrendite | ((Gewinn + Zeitaufwand)/Gesamtkapital) * 100 |
Umsatzrendite | (Gewinn/Umsatz) * 100 |
Return-on-Investment-Rendite | <(Gewinn/Umsatz)(Umsatz/Gesamtkapital)>100 |
Durchschnittliche Rendite oder jährliche Rendite berechnen?
Nicht immer möchte der Anleger die Rendite für den Verlauf eines Jahres betrachten und analysieren. Letzteres ist normalerweise beim Rendite Berechnen der Fall: es wird der Gewinn innerhalb eines Jahres betrachtet und mit anderen Faktoren ins Verhältnis gesetzt.
Interessiert eher der langfristige Anlageerfolg, sollte man die durchschnittliche Rendite berechnen. Zum Beispiel möchte man die durchschnittliche Verzinsung von Aktien oder Aktienfonds betrachten. Dazu ist keinesfalls die Anwendung des einfachen arithmetischen Durchschnitts geeignet. Denn so kann kein Zinseszins mitberechnet werden. Daher dient uns das Geometrische Mittel zur Rechnung: man zieht die den Jahren entsprechende Wurzel aus der Gesamtrendite.
Quellen
Bundeszentrale für politische Bildung: Dividendenrendite »
Bundeszentrale für politische Bildung: Rendite »