Geldanlagen, die einen möglichst hohen Ertrag bringen sollen, zeichnen zwei Dinge aus:

Zum einen handelt es sich um Investments, die über mehrere Jahre laufen. Zum anderen ist mit diesen stets auch ein Risiko verbunden.

Dies bedeutet, man kann in einem Jahr Geld verlieren und anschließend gewinnen. Die annualisierte Rendite ist ein nützliches Hilfsmittel, um beurteilen zu können, ob die Geldanlage insgesamt sinnvoll ist.

Was ist die annualisierte Rendite? - Eine Definition

Annualisierte Rendite

Die annualisierte oder 'verjährlichte' Rendite zeigt an, welchen Ertrag eine Geldanlage pro Jahr durchschnittlich erbringt.

Auf diese Weise können Gewinne und Verluste von Geldanlagen problemlos gegeneinander gestellt werden.

Wie berechnet man die annualisierte Rendite?

Die Berechnungsformel ist simpel. Sie lautet:

[Summe der jährlichen Renditen (Verluste werden als negative Rendite einbezogen)] / Zahl der Jahre

  • Ein Anleger investiert 1000 Euro in einen Fonds. Im ersten Jahr macht er zehn Prozent Gewinn, im zweiten Jahr 15 Prozent Verlust und im dritten Jahr wieder zehn Prozent Gewinn. Daraus folgt: [10 - 15 + 10] / 3 = 5/3 = 1,67 %

Die durchschnittliche Rendite beträgt also 1,67 Prozent. Dies ist weder besonders gut, noch sehr schlecht - allerdings derart tief, dass man sich zumindest über andere Möglichkeiten erkundigen sollte.

Welche Formel dient für die annualisierte Rendite zur Berechnung des Depotwerts?

Die obige Formel ist die sogenannte einfache Reihe. Diese darf wirklich nur dazu herangezogen werden, den durchschnittlichen Ertrag zu berechnen. Soll der Depotwert herangezogen werden, darf sie nicht benutzt werden.

Der Grund ergibt sich durch die Logik: Nach einem Jahr hätte das Depot im obigen Beispiel einen Stand von 1100 Euro. 15 Prozent Verlust wirken sich jetzt sich viel drastischer als bei einem Depotwert von nur 1000 Euro aus.

Die Berechnungsformel ist leider ungleich komplizierter. Erst einmal müssen alle Renditen mit Eins addiert werden. Dann werden sie multipliziert. Anschließend ist 'n-te Wurzel' zu ziehen. Das n steht für die Anzahl der Jahre, über welche die Geldanlage läuft. Im Beispiel also drei. Es gilt:

  • (1 + 0,1) (1 - 0,15) (1 + 0,1) = 1,1 0,85 1,1 = 1,0285

Dritte Wurzel aus 1,1495 = 1,048 Die tatsächliche annualisierte Rendite bezogen auf den Depotwert liegt bei etwa 4,8 Prozent im Durchschnitt. Hieran erkennt man, dass bezogen auf den Depotwert, die Anlage gut ist.


Quellen