Rendite von Aktienfonds
Jeder träumt davon mit möglichst wenig Geldeinsatz einen größtmöglichen Erfolg oder Gewinn zu erzielen. Genau diesen Erfolg beschreibt das Wort „Rendite“. Da heutzutage wenig oder gar kein Geldertrag bei der Anlage auf dem Sparbuch oder bei der Bank zu erwarten ist, suchen die meisten nach ertragreicheren Varianten.
Was sind Aktienfonds und was steckt hinter dem Begriff Rendite?

Die meisten schrecken aber davon zurück, sich selbst an den Kauf von Aktien, das heißt Anteilscheinen an einer Aktiengesellschaft (AG), zu wagen. Das Erwerben von Anteilen in einem Aktienfonds ist gegebenenfalls die bessere Variante. Bei dieser Form des Investmentfonds übernimmt es eine Gesellschaft, zum größten Teil oder ausschließlich in Aktien zu investieren.
Die Rendite oder der Erfolg dieser Geldanlange wird meist in Prozent (des Kapitaleinsatzes) angegeben und hängt von folgenden zwei Faktoren ab:
- Dividende (Ertragsausschüttung)
- Kursentwicklung der Aktie
Welche durchschnittliche Rendite erwartet mich bei Aktienfonds?
Gemäß Angabe des Deutschen Fondsverbands BVI gehören Aktien bei langfristiger Anlage zu den Anlagearten mit der höchsten Rendite. Wie Statistiken beweisen, erzielen deutsche Aktienfonds in einem Zeitraum von 30 Jahren (Ende 1981 bis Ende 2011) die höchsten Renditen. Bei einer Investition von 100 Euro monatlich werden durchschnittlich 6 Prozent jährliche Rendite erwirtschaftet.
- Deutsche Aktienfonds schnitten in einem 30-Jahres-Zeitraum besser ab, als internationale Rentenfonds.
Welche Aktienfonds bringen die meiste Rendite?
Für den Anleger ist es grundsätzlich sinnvoll, Aktienfonds zu wählen, die eine breite Diversität von Aktien aus verschiedenen Ländern und Branchen aufweisen. Empfohlen werden gut bewertete aktive Fonds (mit aktiver Fondsverwaltung) und sogenannte ETF (Indexfonds). Ein wichtiger Tipp ist: in regelmäßigen Abständen immer wieder sein Depot überprüfen und gegebenenfalls die Fonds wechseln.
Wie berechnet man die Rendite von Aktienfonds?
Renditen aus Aktien nennt man Dividendenrendite. Dieser Begriff beschreibt die Verzinsung des eingesetzten Kapitals im Verhältnis zum aktuellen Kurswert. Wenn zum Beispiel die Dividende pro Aktie 6 € beträgt und der Kurs der Aktie bei 100 €, liegt die Dividende bei 6 Prozent. Der Gesamtertrag der Geldanlage in Aktien ergibt sich aus folgender Formel:
(Dividendenrendite + Kursgewinn) / Kaufkurs
- Um Rendite zu berechnen, nutzen Sie ganz einfach unseren Renditerechner.
Quellen
Bundeszentrale für politische Bildung: Dividendenrendite »
Statista: Investmentfonds mit den höchsten erzielten Renditen im Anlagezeitraum von Ende 1981 bis Ende 2011 »
Christine Bortenlänger, Peter Wickel: Finanzielle Vorsorge für Dummies »