aktienfonds

Aktienfonds sind Investmentfonds, die überwiegend oder ausschließlich in Aktien investieren. Durch eine Aktie wird das Teilhaberrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft. Aktienfonds werden somit zum Teilhaber der Unternehmen. Diese Fonds werden durch eine Fondsgesellschaft vertreten. Durch die Teilhabe an Unternehmen werden die Inhaber auch an deren Gewinnen und Verlusten beteiligt.

Vor- und Nachteile von Aktienfonds

Aktien-Investmentfonds besitzen klare Vorteile im Vergleich zu anderen Anlagen, unter anderem:

  • klare Renditevorteile
  • große Flexibilität
  • Möglichkeit besteht, Geld in einer bestimmten Region oder einer bestimmten Branche ohne spezielles Fachwissen anzulegen
  • Aktienfonds bieten die Möglichkeit, Geld in Form von Aktien anzulegen, ohne sich mit der Kursentwicklung einzelner Papiere beschäftigen zu müssen (Verwaltung durch Fondsmanager)
  • lange Haltedauer sowie breite Streuung der im Fonds enthaltenen Werte können Risiko mindern.

Es gibt natürlich auch einige Nachteile von Aktien-Investmentfonds, zum Beispiel:

  • hohe Verwaltungskosten (für Vertrieb und Verwaltung des Fonds fallen Managementgebühren an)
  • Währungsrisiko (Wechselkursverluste sind möglich)
  • Kurs von Fondsanteilen können konjunkturell bedingten Schwankungen unterliegen
  • setzt große Risikobereitschaft voraus
  • Beteiligung an Verlusten der Unternehmen kann sehr hoch ausfallen.

Ertragschancen vergrößern

Mit Aktienfonds können die Inhaber ganz gezielt investieren, unter anderem in:

Inhaber von diesen speziellen Investmentfonds können die Ertragschancen vergrößern, wenn sie ihr Geld nicht nur auf eine einzige Aktie setzen, sondern in ganze Bündel ausgewählter Unternehmen. Das professionelle Fondsmanagement sucht die chancenreichsten Titel heraus. In einem Aktienfonds können sogar bis zu 100% des Vermögens in Aktien investiert werden. Gute Fondsmanager kontrollieren aber immer wieder die Ertragschancen. In schwächeren Börsenzeiten werden Fondsmanager die Möglichkeit nutzen, ein Teil des Geldes sicher anzulegen.

  • Die Ertragschancen lassen sich erhöhen, wenn das investierte Geld in mehrere Aktienfonds aufgeteilt wird. Das Risiko minimiert sich somit. Es gibt dann auch verschiedene Fondsmanager mit unterschiedlichen Ideen und Ansätzen.

Versteuerung von Gewinnen

Steuern fallen an für:

  • Gewinne aus Zinsen und Dividenden
  • Gewinne beim Verkauf von Fondsanteilen.

Auf Erträge und Gewinne fallen pauschal 25% Abgeltungssteuer an. Außerdem kommen noch der Solidaritätszuschlag dazu, sowie eventuell die Kirchensteuer.

  • Bei Einnahmen bis zur Grenze von 801 Euro (Sparerpauschbetrag) müssen keine Steuern gezahlt werden. Ebenso fallen keine Steuern an bei einem Freistellungsauftrag oder einer Nichtveranlagungsbescheinigung.

Quellen

Postert, Andreas: Der Anlagestil deutscher Aktienfonds: Eine portfoliobasierte Analyse mittels style-identifizierender Fundamentalfaktoren
Ahrens, Angelika / Rasinger, Wilhelm / Kolba, Peter / Gelbmann, Beate / Hirmke, Thomas / Brezinschek, Peter: Sicher anlegen: Was Sie wissen sollten, wenn Sie Geld investieren. Was tun, wenn etwas schiefläuft
Alles was Sie schon immer über Ihr Geld wissen wollten
Dembowski, Anke: Profi-Handbuch Investmentfonds: Grundlagen - Auswahl - Anlagestrategien
Dietl, Helmut M. / Pauli, Markus / Royer, Susanne: Internationaler Finanzplatzwettbewerb: Ein recourcenorientierter Vergleich