Gemischte Fonds - Investmentfonds mit Veranlagung in verschiedenen Anlageklassen

Gemischte Fonds sind Investmentfonds, die in verschiedene Anlageklassen (Anleihen und Aktien) veranlagen. Somit können viele Vorteile miteinander kombiniert werden, beispielsweise die Wachstumschancen von Aktien mit den Renditen aus festverzinslichen Wertpapieren. Der Fondsmanager besitzt mit diesen Mischfonds einen großen Anlagespielraum.
Vorteile und Nachteile der Mischfonds
Gemischte Fonds bieten große Vorteile, unter anderem:
- viel Sicherheit durch die Anleihen
- Dynamik durch die Aktien
- große Ertragschancen und dennoch Sicherheit durch die Kombination verschiedener Anlageklassen
- Anleger müssen sich nicht grundsätzlich zwischen Rentenfonds und Aktienfonds entscheiden
- Vorteile verschiedener Anlageklassen können vom Anleger genutzt werden
- je nach Situation am Markt können Anlagen umgeschichtet werden.
Mischfonds besitzen aber auch einige Nachteile, beispielsweise:
- kein klares Profil (oft unklar, wo und wie der Fonds gerade investiert ist)
- Fondsmanager benötigt großes Wissen und Erfahrungswerte im Aktien- und Rentenbereich (gegebene Möglichkeiten am Markt können unerfahrene Fondsmanager nicht optimal ausnutzen)
- ein Vergleich von Mischfonds ist wegen der ständigen Umschichtungsmöglichkeiten zwischen Renten- und Aktienanteilen sehr schwer
Ertragschancen für Mischfonds
Gemischte Fonds gehören zu den optimalen Anlageformen. Allerdings hängt der Ertragserfolg dieser Mischform von einigen Aspekten ab:
- Zusammenstellung der Anlageklassen
- worin gehandelt wird
- wie intensiv gehandelt wird
- vom Anlegertyp und vom Produkt.
- Sind in den gemischten Fonds nur ein paar Anleihen, aber viel mehr Aktienpakete enthalten, besteht zwar ein hohes Risiko für diese Fonds, aber auch hohe Profitchancen. Natürlich kann bei ungünstigem Verlauf auch ein großer Verlust drohen. Enthalten die gemischten Fonds allerdings fast nur Anleihen und nur wenige Aktienpakete, handelt es sich um eine sehr sichere Anlageform. Der Profit hält sich zwar in Grenzen, aber es kann auch nicht zum totalen Verlust kommen. Werden Anleihen und Aktienpakete in etwa gleich stark berücksichtigt, haben die Anleger gute Erfolgsaussichten und das Risiko wird viel mehr gestreut.
Anlegertyp für gemischte Fonds
Für risikobewusste Anleger, die nur wenig Zeit für eine ständige Überwachung des Depots aus verschiedenen Anlageklassen aufbringen können und wenig Erfahrung haben, sind Mischfonds eine pflegeleichte Alternative. Deshalb eignen sich gemischte Fonds für Anleger, die sich in der Vergangenheit noch nicht so viel mit der Börse beschäftigt haben und den höheren Risiken eines reinen Aktienfonds aus dem Weg gehen wollen.
Quellen
Demuth, Michael / Bustorf, Henrik / Thiel, Olaf: Investment Fonds: Produkte · Fakten · Strategien
Dembowski, Anke: Schnellkurs Investmentfonds: Praktischer Leitfaden für Privatanleger; Lehren aus der Finanzkrise
Born, Karl: Intelligente Kapitalanlage: Durch Aktienanalyse zum langfristigen Börsenerfolg
Sander, Beate: Wie finde ich die besten Investmentfonds?: Alles über Arten, Auswahl, Streuung, Chancen, Rendite und Kosten
Hammer, Thomas / Rück, Barbara: Geldanlage ganz konkret: Der unanhängige Ratgeber für Sparer und Anleger