Länderfonds - Veranlagungen aus bestimmten Regionen

Es gibt viele Investmentfonds, die ihr Augenmerk vor allem auf bestimmte wachstumsstarke Länder richten. Die sogenantnen Länderfonds orientieren sich dabei allerdings nicht unbedingt an den politischen Landesgrenzen. Häufig werden ganze Wachstumsregionen in einen Topf geworfen.
Beliebt sind hier Länder und / oder Regionen, die boomen - diese werde als Emerging Markets oder als Schwellenländer bezeichnet. Dazu gehören zum Beispiel
- Asien
- Teile Südamerikas
- Osteuropa
Länderfonds im Unterschied zu breitgestreuten Aktienfonds
Anstatt in die Aktien vieler unterschiedlicher Länder zu investieren, beschränkt sich der Fondsmanager eines Länderfonds also auf ein ganz bestimmtes Land bzw. eine bestimmte Region. Damit agiert ein solcher Fonds im Grunde genommen nicht anders als ein Fonds, der ausschließlich auf deutsche Aktien ausgerichtet ist, nur dass der Fondsmanager eben beisielsweise in Japan nach den Aktien mit den besten Ertragsaussichten Ausschau hält.
Der Vorteil von Länderfonds
Diese Art der Fonds bieten den Vorteil, dass der Anleger sich durch den Fondskauf Aktien an Wertpapiermärkten sichern kann, an denen der direkte Kauf von Einzelaktien gar nicht oder nur sehr schwer möglich ist oder auch mit sehr hohen Gebühren verbunden ist.
- Bei der Bewertung von geschlossenen Länderfonds wird immer angegeben, ob der aktuelle Wert des Fondsanteils über oder unter dem anteiligen Wert des Fondsvermögens liegt. Im ersten Fall gilt eine zu zahlende Prämie, im zweiten spricht man von einem Discount, zu dem der Fondsanteil gehandelt wird.
Länderfonds - Risiko abhängig von politischer Lage
Die Länderfonds ähneln in sofern den Branchen- und den Themenfonds, als dass der Fondsmanager auch hier nicht auf andere Zielländer ausweichen kann, wenn im aktuellen Zielland des FOnds oder in der aktuellen Zielregion plötzlich negative Einflussfaktoren aufkommen.
- Das Risiko für einen Länderfonds ist umso höher, je unsichererer die politische und wirtschaftliche Lage des Landes ist. Dies zeigte sich jüngst im Ukraine Konflikt: Russland hatte noch kurz zuvor beinahe alle anderen Börsen der Welt agehängt. Doch durch instabile politische Lage erlitt die Russische Börse große Einbrüche.
Quellen
Bortenlänger, Christine / Kirstein, Ulrich: Aktien für Dummies.
GFA Gesellschaft für Fondsanalyse: Ratgeber Investmentfonds.