Total Return Fonds als Geldanlage
Daher erfolgt abhängig von der Höhe der Zinsen und der aktuellen Kursentwicklungen eine andauernde Umschichtung und Neugewichtung der einzelnen Elemente des Fonds.
- Bei den Total Return Fonds steht immer der Kapitalerhalt im Vordergrund. Die maximale Rendite ist hier zweitrangig. Der Schwerpunkt liegt damit bei den Renten, den festverzinslichen Papieren und weniger bei den Aktien.
Total Return Fonds als risikoarme Geldanlage?

Diese Fonds wollen besser abschneiden als ein Vergleichsindex oder auf jeden Fall ein positives Ergebnis erwirtschaften.
Was sich zunächst gut anhört, sollte jedoch genau geprüft werden. Denn die Kapitalanlagegesellschaften übernehmen für ihre Versprechen zumeist keine Garantie.
Darüber hinaus wird selten angegeben, in welchem Zeitrahmen das Versprechen greifen soll.
Nachteile von Total Return Fonds
Ein weiterer gewichtiger Nachteil bei dieser Art von Fonds ist die recht hohe Managementgebühr. Diese wird durch den hohen Zeitaufwand begründet, den das permanente Umschichten und Umgewichten mit sich bringt.
Total Return Fonds und Absolute Fonds – Unterschiede
Absolute Fonds gehen in eine ähnliche Richtung wie die Total Return Fonds, sind aber nicht mit diesen zu verwechseln. Absolute Return Fonds sind eine noch recht junge Form unter den verschiedenen Fondsarten wie Investmentfonds und Co. Absolute Return Fonds werden auch gerne als Superfonds bezeichnet. Dies kommt daher, weil auch sie als relativ sicher gelten, dabei jedoch vollkommen ungebunden sind, was die Form der Assets betrifft, in die der Anleger investieren will. Es kann zum Beispiel zwischen
- Aktien
- Renten
- Derivaten und
- Immobilien
gewählt werden. Die Ziel besteht hier darin, innerhalb eines möglichst kurzen Zeitrahmens einen möglichst hohen Ertrag zu erreichen. Als Strategie hierfür greift eine größtmögliche Unabhängigkeit von der allgemeinen Entwicklung auf dem Markt durch Anlagen, bei denen ein Manager versucht, mit Kursgewinn das Ziel zu sichern.