Indexzertifikate werden gerne für den Einstieg in den Zertifikatemarkt empfohlen. Das allererste Zertifikat, das herausgegeben wurde, war übrigens ein Indexzertifikat auf den DAX, das von der Dresdner Bank emittiert wurde.

Indexzertifikate beziehen sich nicht auf einzelne Aktien, sondern auf einen Index.

Indexzertifikate: Indizes als Basis

indexzertifikate

Bei Indexzertifikaten ist der Name Programm: Die Basis eines Indexzertifikats ist in der Regel ein Index - so zum Beispiel der Deutsche Aktienindex Dax oder der US-amerikanische Leitindex Dow Jones. Indexzertifikate entwickeln damit einen Kurs, der immer genau dem des zugrundeliegenden Index gleicht.

Der Basiswert für Indexzertifikate kann theoretisch auch etwas anderes sein als ein Index. So könnte der Basiswert auch der aktuelle Goldpreis sein.

  • Besonders beliebt als Basis ist hierzulande übrigens der DAX mit den 30 wichtigsten deutschen Aktiengesellschaften oder auch der Euro STOXX mit den 50 am höchsten kapitalisierten Unternehmen in Europa.

Vorteile von Indexzertifikaten

Ein Indexzertifikat bietet gerade für Einsteiger viele Vorteile. Dazu zählen:

  • geringe Kosten,
  • breite Marktabdeckung
  • hohe Streuung
  • erkennbares Risiko

Indexzertifikate berechnen: Bezugsverhältnis, Beispiele

Indexzertifikate lassen sich sehr gut berechnen. Am Kurs des Basiswerts kann man deutlich ablesen, wie viel das Zertifikat aktuell wert ist. Damit sind Indexzertifikate in gewisser Weise eine bequeme Geldanlage, für die man weder auf komplizierte Rechenkünste, noch auf den Taschenrechner zurückgreifen muss.

Das einzige, was man kennen muss, ist das Bezugsverhältnis des Zertifikats auf den Index. Hat man Beispielsweise ein Indexzertifikat auf den Dax mit einem Bezugsverhältnis von 1:100, ergibt sich der Wert des Zertifikats wie folgt:

Zähler DaxWert des Zertifikats in Euro
8.00080
9.00090
10.000100
11.000110

Da die Indizes der Börse hinsichtlich des Kurses in geringen zeitlichen Abständen geprüft und veröffentlicht werden, kann sich der Anleger auch leicht über die aktuellen Entwicklungen des Basiswerts auf dem Laufenden halten.

Indexzertifikate und Dividenden

Indexzertifikate bilden ausschließlich den reinen Kurs ab, der dem Index zugrunde liegt. Nicht inbegriffen sind die Dividenden - es sei denn, sie sind bereits im auf das Zertifikat bezogenen Basiswert inbegriffen. Dies ist zum Beispiel der Fall bei:

Bei den meisten anderen allerdings nicht. Die Dividenden erhält damit die Bank und nicht der Anleger. Daher wird als Alternative zu Indexzertifikaten gerne ein ETF empfohlen.