Auf dem Börsenparkett werden in Investmentfonds weltweit eine Vielzahl von Aktien gehandelt, durch die der Anleger Anteile an mehr oder weniger erfolgreichen Unternehmen erwirbt. Vorrangiges Ziel der Unternehmen ist es, den Wert ihres Konzerns stetig zu steigern und damit den Wert der Aktien nach oben zu treiben.

Ein besonders erfolgreiches und wertvolles Unternehmen bezeichnen Finanzexperten auch als Blue Chip.

Blue Chip - Definition

blue-chip

Diese Bezeichnung stammt ursprünglich aus dem Bereich des Glücksspiels. In Casinos waren die Jetons (Spiel-Chips) mit dem höchsten Wert stets blau. Dieser Tatsache verdanken heute die weltweit wertvollsten Unternehmen die Bezeichnung Blue Chip. Unternehmen werden prinzipiell in die Kategorien Small Caps, Mid Caps und Large Caps eingeteilt.

Ein als Blue Chip bezeichnetes Unternehmen wird an allen wichtigen Börsenplätzen der Welt gehandelt und geben nicht selten den Ausschlag für die Berechnung der einzelnen Börsen-Indizes. Man findet Blue Chips in folgenden Indizes:

  • DAX (Deutscher Börsenindex)
  • Dow Jones Industrial Average (Amerikanischer Börsenwert)
  • EURO STOXX 50 (Börsenindex der Eurozone)
  • Swiss Market Index (Börsenindex der Schweiz)

Um als Blue Chip zu gelten, muss ein Unternehmen vor allem eine große Solidität sowie eine exzellente Bonität besitzen. Unternehmen mit der Bezeichnung Blue Chip (sie gehören ausschließlich der Kategorie Large Cap an) zeichnen sich zudem durch langfristige Ertrags- und Substanzstärke aus. Sie werden besonders gerne ins das Portfolio von Investmentfonds aufgenommen, da sie für Stabilität sorgen.

Beispiele für Unternehmen der Kategorie Blue Chip

Weltweit werden regelmäßig Listen erstellt, in denen die wertvollsten Unternehmen vorgestellt werden. Seit Jahren haben vor allem US-amerikanische Konzerne die ersten Plätze inne. Hier werden die wertvollsten Unternehmen vorgestellt, die genannten Börsenwerte erheben aber aufgrund der Marktschwankungen keinen Anspruch auf absolute Richtigkeit:

  • Apple (Wert: etwa 625 Milliarden Dollar)
  • Alphabet (Wert: circa 552 Milliarden Dollar)
  • Microsoft (Wert: ungefähr 466 Milliarden Dollar)
  • SAP (Wert: etwa 103 Milliarden Doller, Platz 60)

Meist enthalten entsprechende Listen die wertvollsten 100 Unternehmen. Der auf Platz 1 liegende Konzern Apple ist momentan alleine etwa so viel Wert, wie die 7 wertvollsten deutschen DAX-Unternehmen gemeinsam.

Wie wird ein Unternehmen zum Blue Chip?

Ausschlaggebend ist die so genannte Börsenkapitalisierung des Unternehmens, also wie hoch sein Gesamtwert am Markt ist. Man spricht deshalb auch von Marktkapitalisierung. Ein Blue Chip Unternehmen gilt an den Börsen als Standardwert und seine Entwicklung beeinflusst die Entwicklung der einzelnen Indizes. Wenn beispielsweise die Aktien des Unternehmens SAP einbrechen, dann sackt normalerweise auch der DAX (Deutscher Aktienindex) nach unten.

  • Ein Unternehmen mit dem Prädikat Blue Chip hat also nicht nur große Bedeutung für den einzelnen Anleger, sondern auch für den gesamten Aktienmarkt seines Heimatlandes oder gar einer ganzen Region.

Entwickelt sich die Aktie eines Unternehmens über einen längeren Zeitraum negativ, so kann es auch zeitweilig aus dem Kreis der Blue Chips herausfallen. Normalerweise sind Blue Chips aber so stark positioniert, dass auch größere Kursschwankungen abgefangen und ausgeglichen werden können.


Quellen

Kurzich, Mark: Wertorientierte Steuerung bei den in Nemax 50 notierten Unternehmen
Engst, Judith / Kipp, Janne: Börsenstrategien für Dummies
Scherbaum, Christoph A.: So funktioniert die Börse
Kommer, Gerd: Weltweit investieren mit Fonds: wie Sie Ihre Gewinne erhöhen und Ihr Risiko senken können