Der Lebenszyklusfonds gehört zu den sogenannten Laufzeitfonds (Zielfonds) und ist als solcher eine besondere Form des Mischfonds.

Lebenszyklusfonds sind für gewöhnlich zur Altersvorsorge gedacht. Sie arbeiten darauf hin, dass sich die Verlustrisiken im Laufe der Jahre immer weiter verringern. Zu Beginn wird die Rendite vorrangig vor der Sicherheit behandelt, gegen Ende der Laufzeit gilt dann Sicherheit vor Rendite.

Lebenszyklusfonds - mehr Sicherheit für die Auszahlung

lebenszyklusfonds

Damit sich das Risiko des Fonds gegen Ende der Laufzeit verringert, ändert der Fondsmanager das Verhältnis von Aktien zu Anleihen.

  • Zu Beginn des Fonds investiert der Fondsmanager bei einem Lebenszyklusfonds einen erheblichen Anteil des Fonds in Aktien und einen deutlich geringeren Teil in Anleihen. Im Laufe der Zeit wird das Verhältnis umgekehrt. Kurz bevor die Auszahlung des Fonds ansteht, besteht das Fondsportfolio dann sogar fast ausschließlich aus sicheren Anleihen.

Durch die Änderungen des Fondsportfolios kann der Fondsmanager sicherstellen, dass ein unerwarteter Börsencrash kurz vor Erreichen des Zieljahres, ab dem die Auszahlung beginnen soll, nicht einen Teil der Ansparungen vernichtet.

Lebenszyklusfonds - Umschichtung und Versteuerung

Da die Umschichtung des Portfolios bei dieser Form des Fonds unter dem Fondsmantel durch den Fondsmanager und nicht durch den Anleger selbst durchgeführt wird, bleiben hier zwischenzeitliche Kursgewinne steuerfrei. Dies gilt natürlich nur, solange man seine Fondsanteile nicht verauft. Ansonsten sind diese Fonds in Bezug auf die Abgeltungssteuer gesehen eher bei den Verlierern.

Lebenszyklusfonds - der Ablauf im Überblick

Hier noch einmal die wichtigsten Stationen des Lebenszyklusfonds im Überblick:

  • Der Anleger legt ein Zieljahr fest - häufig ist dies das Jahr des wahrscheinlichen Rentenbeginns.
  • Zunächst wird in den ersten Jahren der Laufzeit durch den Fondsmanager hauptsächlich in Aktien investiert.
  • Im Laufe der Jahre schichtet der Fondsmanager nach und nach das Fondsvermögen in Anleihen um.
  • Im Zieljahr ist dann fast das gesamte Fondsvermögen in Anleihen investiert.

Lebenszyklusfonds - hohe Gebühren

Diese Form der Fonds haben nicht selten eine eher diffuse Gebühernstruktur und insgesamt fallen relativ hohe Gebühren für einen solchen Fonds an. Als Anleger sollte man darauf achten, dass diese Gebühren auch gerechtfertigt sind.


Quellen

Engst, Judith / Kipp, Janne: Börsenstrategien für Dummies.
Störkle, Christoph: Keine Angst vor Aktien: Als Privatanleger intelligent in Wertpapiere investieren.
Zschaber, Markus, C.: Abgeltungssteuer - na und!: so schützen Sie Ihre Anlagen vor dem Fiskus.