etf

ETFs gehören zu den börsengehandelten Indexfonds. Diese Exchange Traded Funds bilden die Weiterentwicklung eines Index, wie den DAX, ab. Durch die Index-Nachbildung sind bei den ETFs keine Analysen notwendig. Der börsengehandelte Investmentfond ETF ist bei Privatanlegern noch relativ unbekannt. Profis nutzen den ETF allerdings schon seit vielen Jahren als Wertanlage. Kunden von Online Brokern sowie Großanleger, wie zum Beispiel Versicherungen und Pensionen, nutzen die ETFs für ihre Geldanlagen. ETFs sind für Kleinsparer mittlerweile auch als ETF Sparbriefe erhältlich. ETFs verbinden den einfachen Handel mit hoher Transparenz und einem breiten Anlagespektrum.

Vor- und Nachteile börsengehandelter Investmentfonds

Es gibt einige Vor- und Nachteile von ETFs. Zu den Vorteilen gehören beispielsweise:

  • breite Auswahl in unterschiedlichen Anlageklassen oder unterschiedlichen Märkten
  • kostengünstig
  • mit ETF kann schnell, einfach und flexibel auf Marktschwankungen reagiert werden
  • hohe Transparenz (hohe Kontrolle wird über Investment ermöglicht)
  • Geld ist geschützt (ETFs sind Sondervermögen und sind vom Vermögen der Investmentgesellschaft getrennt)
  • hohe Professionalität durch erfahrene Manager.

Die Anleger von einem ETF müssen aber auch mit einigen Nachteilen und Risiken rechnen, unter anderem mit:

  • Erträge und Werteentwicklung börsengehandelter Investmentfonds hängen vom Markt und den Schwankungen der Marktentwicklung ab (Verlust kann nicht ausgeschlossen werden)
  • die historische Wertentwicklung kann nicht für eine zukünftige Entwicklung herangezogen werden
  • Transaktionskosten beim Verkauf und Kauf von ETF (abhängig von Handelsgebühren der Bank und Liquidität der Produkte im Handel an der Börse)
  • Währungsrisiko (auf Fonds- und Handelswährung).

Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten von ETFs

Durch ein börsengehandelter Investmentfond können die Anleger sehr einfach und kostengünstig ihr Depot zusammenstellen, zum Beispiel:

  • klassische Aktien-Indizes
  • Emerging-Markets-Indizes
  • Rohstoff-Indizes
  • Private-Equity-Indizes
  • Stil-Indizes
  • Strategie-Indizes
  • Bond-Indizes.
  • Mit ETFs allein kann am Markt nicht viel erreicht werden. Es empfiehlt sich, diese börsengehandelten Indexfonds in Kombination mit anderen Anlageprodukten einzusetzen.

ETFs - Passiv verwaltete Indexfonds

Ein ETF wird an der Börse gehandelt. Die Laufzeit von einem ETF ist nicht beschränkt. Diese börsengehandelten Investmentfonds bilden den Basisindex 1:1 ab. ETFs werden wie Aktien an der Börse gehandelt. Sie haben aber bei weitem nicht so hohe Kosten. Mit einem börsengehandelten Investmentfond kann ein Investor in jede Anlageklasse investieren. Der Investor profitiert mit einem ETF von einem fortlaufenden Handel an der Börse.


Quellen

Trares T.: ETF-Dachfonds, Zertifikatefonds und 130/30-Fonds: Was können die neuen Finanzprodukte?!l
Molle, Kathrin: XTF / ETF statt klassische Aktienfonds: die bessere Alternative für private Anleger?
Sander, Beate: Neue Aktienstrategien für Privatanleger: Auf dem Weg zur ersten Million
Thiery, Rupert: Die Anlage in ETF-Fonds: Entscheidungs- und Kategorisierungskriterien