Renditeversprechen
Zu oft sind Renditeversprechen nichts als Lug und Betrug, denen zahlreiche Menschen auf den Leim gehen.
Sie sind viel zu hoch und verlassen sich darauf, dass die Anleger es schon nicht besser wissen werden. Die Rechnung geht viel zu oft auf:
Der Schaden geht alleine in Deutschland jährlich in den elfstelligen Bereich. Experten sind soweit, interessierten Investoren zu empfehlen, alle Versprechen als unseriös zu ignorieren.
Warum darf man Renditeversprechen zumeist nicht glauben?
Die Aussage darüber, welche Rendite man mit welcher Geldanlage erwirtschaften kann, ist eine Wette auf die Zukunft.
Es ist jedoch nur schwer vorherzusehen, welche Produkte und Dienstleistungen künftig beliebt sein werden. Je länger man investieren soll, desto größer ist die Chance, dass sich die Geschmäcker der Kundschaft ändern.
Durch die rasante technische Entwicklung verkürzen sich Trends in zunehmendem Maße.
Bei sehr hohen Versprechen kommt zudem oft genug noch kriminelle Energie hinzu:
Die Kennzahlen der Produkte oder Dienstleistungen sind gefälscht und verheißen auf diese Weise ein sehr viel höhere Rendite.
Insbesondere bei den wenig transparenten Finanzprodukten gibt es diesbezüglich bisher nur einen unzureichenden Rechtsschutz. Dies bewiesen die Folgen der Finanzkrise 2008.
Wann ist ein Renditeversprechen glaubwürdig?
Wie erwähnt raten Experten inzwischen dazu, derartigen Versprechen überhaupt keinen Glauben mehr zu schenken.
Man solle nur den Zusicherungen glauben, die auch garantiert werden, heißt es. Dies bedeutet, der Partner, bei dem man sein Geld anlegt, muss sich verpflichten, eine bestimmte Rendite auszuzahlen.
Aber auch hier gilt es, Vorsicht walten zu lassen. Generell sollte man kein Investment tätigen, bei dem man nicht versteht, wie eigentlich der Gewinn erwirtschaftet wird.
Hinzu kommt der Faktor, dass man nur auf marktübliche Renditen vertrauen sollte. Liegt das Angebot deutlich über diesen, sollte man sich gegen die Offerte entscheiden.
Die entsprechenden Informationen sollte man selbst von unabhängiger Stelle einholen. Investitionen in gutem Glauben an die hohen Renditeversprechen haben sich zu oft als falsch erwiesen.