Eigentlich sind die Wünsche von Privatanlegern denkbar einfach:

Sie wollen ihr Geld sicher investieren und dabei einen möglichst großen Gewinn machen. Viele Experten empfehlen deshalb Pfandbriefe für die Geldanlage.

Wer sich für diese interessiert, bekommt es allerdings mit einem sprachlichen Monster zu tun:

Man solle doch über eine DGZF Rendite nachdenken, heißt es dann weiter. Ist dieser Ratschlag aber auch gut?

Was bedeutet DGZF?

DGZF Rendite

Die Abkürzung DGZF ist ein Teil des BIC-Codes der DekaBank Deutsche Girozentrale.

Obwohl die meisten Menschen den Namen des Geldhauses schon einmal gehört haben, wissen sie nicht zuverlässig, was sich hinter dem Namen verbirgt. Es handelt sich um das Wertpapierhaus der deutschen Sparkassen.

Vereinfacht gesagt: Wer Pfandbriefe bei seiner Sparkasse kaufen möchte, muss dies hier tun.

Welche DGZF Rendite kann man realistisch erwarten?

Die Pfandbriefe beziehen sich auf den Immobilienmarkt und sind deshalb eigentlich sehr beliebt, weil eine reale Sicherheit im Hintergrund existiert.

Die zugehörige DGFZ Rendite ist seit 2011 allerdings fast durchgehend gesunken, da die Kredite in der Branche immer günstiger geworden sind.

Die Banken haben derzeit kaum Interesse, externe Geldgeber in den Immobilienmarkt zu holen, weil sie hier selbst sichere Geschäfte machen möchten.

Die Pfandbriefe, die noch ausgegeben werden, sind nichts anderes als Anleihen für die Bank, die im Großteil auf dem Immobilienmarkt weiter investiert werden.

Da die Kredite der Geldhäuser allerdings extrem günstig geworden sind, gibt es einen zusätzlichen Verdrängungswettbewerb. Die Pfandbriefzinsen mussten ebenfalls fallen, damit sich das Geschäft für die Banken noch rechnet.

Fünfjährige Pfandbriefe bringen noch einen DGZF Rendite von einem bis zu eineinhalb Prozent.

Wer sein Geld für zehn Jahre anlegt, darf mit zwei bis zweieinhalb Prozent rechnen. Nur mit zehn Jahren erhält man Gewinne, die solide oberhalb der Inflationsrate liegen.

Wer sollte sich für DGZF Rendite entscheiden?

Empfehlenswert ist diese Renditeform derzeit nur für Anleger, die vor allem Wert auf Sicherheit legen und dafür bereit sind, auch kleine Gewinnspannen in Kauf zu nehmen.

Renditejäger, die ein Maximum aus ihrem Investment holen möchten, treffen mit der Geldanlage die falsche Entscheidung.


Quellen