KfW Anleihen: Diese Anlagemöglichkeiten gibt es
Auf den ersten Blick scheint es furchtbar kompliziert zu sein, was jedoch glücklicherweise täuscht.
Welche KfW Anleihen gibt es?

Grundsätzlich lassen sich die KfW Anleihen in drei unterschiedliche Typen unterscheiden:
- Fremdwährungsanleihen
- Anleihen, die früher von der Deutschen Ausgleichsbank (DtA) aufgelegt wurden
- Grüne Anleihen
Da die zweite Gruppe nicht zum klassischen Kerngebiet der KfW gehört, sondern erst durch die Fusion der Häuser zur Kreditanstalt gekommen ist, soll sie in den folgenden Erläuterungen keine Rolle spielen.
sind Ankäufe ausländischer Bonds in der jeweils entsprechenden Landeswährungen. Typisch sind beispielsweise die norwegische Krone oder US-Dollar.
Tatsächlich kann man auf diese Weise aber in alle Währungen investieren. Eine Rendite soll durch den Wechselkurs sowie über den Zinssatz entstehen.
sprechen für sich selbst: Man investiert in Unternehmen, die im Bereich der erneuerbaren Energien tätig sind oder sich durch ihre Tätigkeit für den Umweltschutz oder die gesunde und schonende Wirtschaftsentwicklung in bestimmten Regionen verdient machen. Aufgrund der Zukunftsträchtigkeit der Themen scheinen Renditen hier garantiert zu sein.
Welche Nachteile haben KfW Anleihen?
Die obigen Erläuterungen zeigen, dass KfW Anleihen große Chancen bieten, allerdings gibt es stets auch ein Risiko.
Und dieses nimmt die Kreditanstalt (mit sehr wenigen und stark begrenzten Ausnahmen) nicht ab. Zum anderen ist die KfW selbst im Prinzip nur ein Vermittler, der sich seine Dienste bezahlen lässt.
Dies ist besonders bei den Anleihen in Fremdwährungen spürbar, die so im Preis ansteigen. Renditen zu erreichen, wird also komplizierter.
Das Leistungsspektrum der KfW Anleihen
Das Spektrum der Kreditanstalt für Wiederaufbau ist breit. Neben internationalen Projekten im Bereich der Entwicklungsförderung und der Förderung von Exportprojekten, spielt die Vergabe von Anleihen auf dem innerdeutschen Markt eine Hauptrolle im Unternehmen. Dabei lässt sich grob in Unternehmensförderung, kommunaler Förderung und Kreditvergabe an Privatpersonen unterscheiden.
KfW Anleihen für Unternehmen
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau versteht sich insbesondere als Förderer von Unternehmen des Mittelstands. Unterstützt werden
- Unternehmensgründungen,
- innovative Projekte,
- Umweltprojekte,
- Bauprojekten und auch
- Vorhaben im Ausland.
- Sogenannte Mittelstandsanleihen bezeichnen Emissionen im üblichen Bereich von 15 bis 150 Millionen Euro. Der Markt gilt als vergleichsweise neu. 2017 wurden beispielsweise 23 Anleihen dieser Art herausgegeben.
Sind KfW Anleihen etwas für Privatanleger?
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet auch zahlreiche Finanzprodukte für Privatpersonen an. Grundlegende Produkte des Portfolios sind:
- Baufinanzierungen (Neubauten oder Kauf)
- Renovierungs- und Sanierungsinvestitionen von Immobilien
- Unternehmerische Existenzgründungen von Privatpersonen
- Finanzierungen von Ausbildungswegen
In der Praxis wird über einen Finanzierungspartner der KfW ein Kredit beantragt. Der autorisierte Partner ist nötig, da die Kreditanstalt für Wiederaufbau selbst keine eigenen Filialen betreibt. Sofern eine Prüfung durch die KfW positiv verläuft, werden Auszahlung und Rückzahlung des Kredits anschließend über den Finanzierungspartner abgewickelt.
Kurse von KfW Anleihen
Die kfW Anleiehen werden von Investoren als Alternative zu Bundesanleihen betrachtet, da Rendite und Laufzeiten vergleichbar sind.
Von aktuell über 200 ausgegebenen Anleihen bewegen sich die meisten Kurse über der 100%-Grenze. Die Ratings führender Agenturen sind fast ausschließlich mit Bestnoten versehen (Stand 2018).
Quellen
KfW: Homepage »