Was ist der Referenzzinssatz?
Der Referenzzinssatz berechnet einen konkret definierten Zinssatz auf dem Finanzmarkt. Ein Darlehensgeber zieht diesen Wert in einem Darlehensvertrag als Basiswert für die festgelegten Zinskonditionen heran. Diesen Zinssatz legen die Banken institutsübergreifend fest.
Was ist ein Referenzzinssatz?
Der Zinssatz soll dem Nicht-Bankensektor (also auch Privatpersonen) als Bezugs- und Orientierungsgröße für spezifische Fragen dienen.
Er wird von neutraler Stelle regelmäßig erstellt und gilt über die Grenzen eines bestimmten Geldhauses oder eines Kreditinstituts hinweg.
Der Leitzins der EZB ist hierfür ein gutes Beispiel: Er drückt aus, zu welchem Geld sich Banken von der Zentrale in Frankfurt Geld leihen dürfen.
Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich um die Deutsche Bank, die Commerzbank oder ein anderes Kreditinstitut handelt. Als Kunde weiß man stets, dass der Leitzins der Wert war, zu dem sich das eigene Geldhaus Kapital leihen konnte.
Referenzzinssatz - Eigenschaften im Überblick
- Repräsentativer und meist kurz- oder mittelfristig bemessener Zinssatz
- Orientierungswert für andere Zinssätze
- Ein Instrument der Marktzinsmethode - er ermöglicht einen Vergleich des vereinbarten Zinssatzes mit der Zahlungsbindungsfrist eines Kredits
Wann brauche ich einen Referenzzinssatz?
Spannend wird eine solche Referenz immer dann, wenn man am Kapitalmarkt aktiv wird.
Möchte man beispielsweise Anleihen einer Bank zeichnen, weiß man, dass Leitzins sowie EURIBOR für Finanzinstitute in der Euro-Zone die direkten Bezugsgrößen sind. Sie zeigen nämlich auf, welche Alternativen das Geldhaus ansonsten hätte und wie teuer diese sind.
Spannend ist zudem immer auch ein Blick auf die Entwicklung der Referenzsätze: Wie ist der Wert im Vergleich zum letzten Jahr, den vergangenen fünf Jahren oder dem absoluten Durchschnitt?
Anhand dieser Angaben kann man erkennen, wohin die Reise an den Märkten künftig vermutlich gehen wird.
Funktionen des Referenzzinssatzes im Überblick:
- Er ist eine Bezugseinheit in dem Bereich der Finanzwirtschaft
- Er verpflichtet den Darlehensempfänger, eventuelle Anpassungen am Zins vorzunehmen
- Der Referenzzinssatz beeinflusst die Verteilung der Risiken eines Darlehens
Referenzzinssatz - Anwendung, Ermittlung, Risiken, Vorteile
Zu den wichtigsten Referenzwerten gehört der EURIBOR.
- Der European Interbank Offered Rate ist ein tagesaktueller Wert, der den mittleren Zinssatz festlegt, welcher grundlegend für die Geschäfte der europäischen Banken ist.
Anwendung | Der Euribor wird bei allen Transaktionen, die zwischen den europäischen Banken zustande kommen, angewandt. Auch auf dem Immobilienmarkt kommt dieser Zinssatz zum Einsatz und dient als Referenzzinssatz für Hypotheken. Der Referenzzinssatz findet auch bei Verträgen und Gesetzen Anwendung. |
---|---|
Ermittlung | Der Euribor ist ein kombinierter Wert aus verschiedenen Zinssätzen und kann nicht als einfacher Zinssatz in Betracht kommen. Verschiedene Faktoren sind für dessen Berechnung einzubeziehen, etwa die unterschiedlichen Darlehenslaufzeiten. Risiken Insgesamt ist der Euribor ein sehr verlässlicher Zinssatz, der kaum anfällig für Risiken ist und sich relativ unanfällig für kurzfristige Schwankungen auf dem Finanzmarkt zeigt. |
Risiken | Insgesamt ist der Euribor ein sehr verlässlicher Zinssatz, der kaum anfällig für Risiken ist und sich relativ unanfällig für kurzfristige Schwankungen auf dem Finanzmarkt zeigt. |
Vorteile | Ein Interessent, der sich für ein Darlehen entscheiden möchte, kann mit dem Zinssatz seine finanzielle Entwicklung genau abschätzen Experten können mithilfe des Referenzzinssatzes genaue Prognosen aufstellen Darlehensnehmern ist es möglich, die Rahmenbedingungen für ihren Vertrag genau abzuwägen |
Welche Referenzzinssätze gibt es?
- EURIBOR (EURO Interbank Offered Rate)
- FIBOR (Frankfurt Interbank Offered Rate)
- HIBOR (Hongkong Interbank Offered Rate)
- LIBID (London Interbank Offered Rate)
- LUXIBOR (Luxembourg Interbank Offered Rate)
- NIBOR (New york Interbank Offered Rate)
- PIBOR (Paris Interbank Offered Rate)
- SIBOR (Singapur Interbank Offered Rate)
- TIBOR (Tokyo Interbank Offered Rate)
- Die einzelnen Zinssätze der europäischen Währungsunion wurden 1999 durch den EURIBOR ersetzt.
Quelle
Gabler Bank-Lexikon: Krumnow, Jürgen / Gramlich, Ludwig / Lange, Thomas A. / Dewner, Thomas M.: Bank - Börse - Finanzierung »