Inflationsgeschützte Anleihen
In Zeiten, in denen sich die Zinsen von Tages- und Festgeld immer weiter der Null annähern, suchen die Menschen aus verständlichen Gründen nach Alternativen.
Durch die Inflationsrate machen sie real sogar Verluste.
Aus Frankreich kommt ein Trend, der Abhilfe schaffen könnte: Inflationsgeschützte Anleihen. Doch wie immer gibt es einen Haken.
Was sind inflationsgeschützte Anleihen? - Eine Definition

Derartige Anleihen werden an die Inflationsrate angepasst. Dies bedeutet:
Man erhält als Zinssatz auf diese Anleihen die Inflationsrate und die Rendite X.
Welche Chancen und Risiken haben inflationsgeschützte Anleihen?
Auf dem Papier ist das Konzept egal: Ganz gleich, was die Inflationsrate macht, man erhält stets auch einen realen Gewinn.
Allerdings kann man sich aus gutem Grund fragen, weshalb diese Form der Geldanlage hierzulande nicht boomt, sondern Seltenheitswert hat? Hierfür gibt es einige starke Argumente:
- Die eigentliche Rendite ist minimal.
- Das Konzept widerspricht dem Markttrend, nach dem es sich die Banken in manchen Phasen schlicht nicht leisten können, Zinsen oberhalb der Inflationsrate anzubieten.
- Die Schätzung der Inflationsrate ist gerade auf mittel- und langfristiger Basis alles andere als einfach. Banken (sowie andere Emittenten solcher Anleihen) schätzen deshalb ausgesprochen konservativ und zu ihren Gunsten. Es sind Fälle bekannt, wo der tatsächliche Zinssatz mit Rendite doch unterhalb der Inflation lag.
- Die Rahmenkonditionen solcher Anleihen gelten als ausgesprochen negativ für die Personen, welche die Papiere abschließen.
Wann sollte man inflationsgeschützte Anleihen abschließen?
Die Papiere sind für Deutsche allerdings in einem bestimmten Szenario doch sehr empfehlenswert:
Wenn man die Anleihen nicht in der Bundesrepublik, sondern im EU-Ausland erwirbt. Die Inflationsrate hierzulande ist wesentlich tiefer als in anderen EU-Staaten.
Man kann im Ausland, bei dem sich die Anleihen an die hiesige Rate ausrichten, also sicher sein, eine Rendite zu erwirtschaften. Im EU-Ausland sind die Anleihen zudem in aller Regel sehr gut abgesichert.