Aktienanleihen: Die zentralen Fakten
Aktienanleihen haben drei wesentliche Merkmale:
- Es handelt sich um festverzinsliche Papiere (strukturiert).
- Die Zinsen sind deutlich höher als bei gewöhnlichen Anleihen.
- Der Emittent hat das Recht, die Anleihe am Ende der Laufzeit entweder über den Nennwert oder über die Ausgabe von Aktien zu tilgen.
Im Klartext bedeutet dies: Es ist nicht sicher, ob am Ende Geld oder Wertpapiere fließen. Dafür ist die Rendite um einiges höher.
Was sollte man bei Aktienanleihen beachten?

Beide Parteien tragen ein gewisses Risiko. Der Geldgeber muss damit rechnen, dass der Emittent (das Unternehmen, welches die Anleihe ausgegeben hat) insolvent geht oder einen wirtschaftlichen Misserfolg hat und er in der Folge eine Vielzahl von möglicherweise wertlosen Aktien erhält.
Im Gegenzug muss sich der Emittent besonders darum bemühen, wirtschaftlich erfolgreich zu sein.
Kann er sein Darlehen nur mit Aktien tilgen, riskiert er im schlimmsten Fall die Kontrolle über das eigene Unternehmen. Dem Investor erwachsen also über die Aktienanleihen möglicherweise Eigentumsrechte an der Firma.
Wann sollte man in Aktienanleihen investieren?
Die Anleihen erbringen dann eine besonders wertvolle Rendite, wenn eine Firma im Wachstum begriffen ist, aber dringend Kapital braucht.
Im Idealfall erhält man auf diese Weise Aktien, die man teurer verkaufen kann, weil es sich der Emittent noch nicht leisten möchte, die Anleihe über Kapital zu bedienen.
Wie kann ich Aktien kaufen?
Aktien werden über die Börsen täglich gehandelt. Besitzer können also ständig gemäß Tageswerten kaufen oder verkaufen. Die Abwicklung findet normalerweise über einen Broker und ein Depotkonto statt. Bei den Transaktionen fallen dementsprechend Gebühren an.
Was sind Aktien-Indizes?
Ein Index (lat. „Anzeiger“) zeigt dem Händler an, welche Tendenzen auf dem Kapitalmarkt vorherrschen. Bekannte Barometer sind:
- DAX (Deutschland)
- Dow Jones (Vereinigte Staaten)
- Nasdaq (Vereinigte Staaten)
- Nikkei (Japan)
- Euro Stoxx50 (Europa)
Der deutsche Aktienindex (DAX) zeigt beispielsweise an, wie sich der Wert der 30 größten börsennotierten Unternehmen entwickelt. In ähnlicher Weise gibt der Euro Stoxx50 einen Überblick über die 50 größten Unternehmen in Europa.
Aktienanleihen in Deutschland
Die Zahl der direkten Aktionäre beläuft sich in der Bundesrepublik Deutschland auf ungefähr 5 Millionen. In den letzten Jahren war die Tendenz zu Aktienkäufen ansteigend.
- Als direkte Aktionäre werden Miteigentümer an Aktiengesellschaften bezeichnet, die Aktienanleihen direkt gekauft haben und nicht in Form von Fonds.
Was ist eine Aktiengesellschaft?
Eine Aktiengesellschaft (AG) ist vom Wesen her eine juristische Person. Bei Gründung wird eine Satzung oder Gesellschaftervertrag erstellt. Daran kann eine oder mehrere Personen beteiligt sein. Das Grundkapital der Gesellschaft wird in Aktien zerlegt. Börsennotierte Aktiengesellschaft haben eine Zulassung zu staatlich kontrollierten Handelsplätzen (Börsen) erhalten.
Gremien einer Aktiengesellschaft sind grundsätzlich:
- Der Vorstand, der die Gesellschaft leitet.
- Der Aufsichtsrat, der vom Vorstand Bericht erhält und diesen kontrolliert.
- Die Hauptversammlung.
Aktien (aus dem lateinischen für „Anspruch“, „Anrecht“) sind Eigentumsanteile des Aktionärs an einem Unternehmen. Gemäß der Unternehmensstruktur haben Besitzer von Aktien in den Gremien des Unternehmens (zum Beispiel Hauptversammlung) ein Mitbestimmungsrecht. Es ist gesetzlich bestimmt, dass mit jeder Aktie ein Stimmrecht einhergeht. Ebenso müssen die Aktionäre unter gleichen Voraussetzungen gleich behandelt werden.
- Das Mindestgrundkapital einer Aktiengesellschaft beträgt 50.000€.
Welche Verpflichtungen habe ich als Aktionär?
Die Verpflichtungen werden in Haupt- und Nebenverpflichtungen unterteilt. Hauptverpflichtung des Aktionärs ist die Einzahlung der Einlagen gemäß den erworbenen Akten.
Weitere Verpflichtungen werden in der Satzung der Gesellschaft geregelt. Dazu könnten zum Beispiel einmalige oder wiederkehrende Zusatzzahlungen gehören.
Quellen
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: Aktiengesetz »
Deutsche Finanzagentur: Glossar »
Statista: Statistiken zum Thema Aktien »